
Wind
Wind ist die perfekte Ergänzung zur Sonnenenergie. Typischerweise liefern Windkraftanlagen viel Energie, wenn die Sonne nicht scheint. Windkraftanlagen liefern sogar mehr Energie im Winterhalbjahr.

Was ist Windenergie?
Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede.
Die Windenergie wird seit dem Altertum genutzt, um Energie aus Luftbewegung für technische Zwecke mittels eines drehbaren Rotors verfügbar zu machen. Heute gilt die Windenergie aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit, ihrer niedrigen Kosten sowie ihres technologischen Entwicklungsstandes als eine der vielversprechendsten regenerativen Energiequellen und spielt daher eine zentrale Rolle in den Energiestrategien in einer wachsenden Anzahl von Staaten der Erde.

Wieviel Windpotenzial haben wir in Liechtenstein?
Schon vor 10 Jahren wurde das Windpotenzial in und um Liechtenstein auf ca. 40 GWh/a geschätzt. Die Windpotenzialschätzungen basierten auf der Windleistungskarte für Liechtenstein, die von 2013–2016 von der Firma Sunergy und dem NTB Buchs (neu: Fachhochschule OST) erstellt wurde. In diese Arbeit flossen auch Windmessungen ein, die die Solargenossenschaft seit 2008 regelmässig durchführte.
Gemäss einer neuen Potenzialstudie der LKW würden moderne Leichtwindanlagen an bis zu elf Standorten im Land bis zu 110GWh/a liefern können. Diese Schätzungen liegen deutlich höher als bisherige Zahlen.

Windprojekt Balzers 2013–2017
In den Jahren 2013–2017 wurde auf dem Andkopf bei Balzers auf Boden der Bürgergenossenschaft, aber auf Gebiet der Gemeinde Fläsch ein Windpark-Projekt geplant. Begleitet wurde das Projekt durch eine interdisziplinäre Forschungsarbeit an der BMS Liechtenstein zum Thema „Windenergie aus der Föhngemeinde – Stürmische Zeiten in Balzers?“ der Balznerin Alison Frick.
Das Projekt Andkopf hätte mit nur 2 Windrädern von ca. 120m Höhe pro Jahr 15 GWh Strom an Balzers geliefert und damit auf einen Schlag die Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren (nicht wasserbasierten) Quellen in Liechtenstein verdoppelt. Zum Vergleich: 15 GWh sind etwa so viel wie das Wasserkraftwerk Lawena liefert, und genug um gut 3000 Haushalte mit Strom zu versorgen.
In einer Meinungsumfrage im Februar 2017 haben sich knapp zwei Drittel der Balzner Bevölkerung gegen weitere Untersuchungen ausgesprochen bei einer Stimmbeteiligung von 81%. Seither wurde die Idee eines Windkraftwerks bei Balzers nicht weiterverfolgt.
Weitere Links und Informationen
Sammlung aller Windmessprojekte der Solargenossenschaft
Kurzfilm der Solargenossenschaft: Impressionen von der Installation einer Windmessanlage bei Balzers und allgemeine Informationen zur Windenergienutzung in Liechtenstein.
Windkraft als Option beibehalten
Die Solargenossenschaft Liechtenstein erachtet es als wichtig, die Windkraft für Liechtenstein möglichst bald zu realisieren. Dazu sollten von Anfang an partizipative Herangehensweisen gewählt werden.
Wir verfolgen die Entwicklungen dieser Technologie mit Interesse.
Unsere Forderungen im Bereich Windenergie zielen darauf ab, die nötigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ein zukünftiges Projekt möglichst reibungslos realisiert werden kann.

Weitere Informationen zur Energiewende
News zur Windenergie
-
Prognosen für Schweizer Windkraft 2020 um 14% übertroffen
Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks. Das ist 14% mehr Strom als bei ihrem Bau veranschlagt. Die Windkraftanlage Collonges hat die Prognosen gar um 32% übertroffen, gefolgt von den Windparks Peuchapatte und Feldmoos/Rengg…
-
Schweiz: Hitzkirch spricht sich für Windenergie aus
Auf dem Lindenberg ist ein Windpark mit fünf Anlagen in Planung: vier Windenergieanlagen im aargauischen Beinwil im Freiamt, eine auf Luzerner Seite. In Hitzkirch hatte der Verein Pro Lindenberg eine Gemeindeinitiative lanciert, die die Nutzung der Windenergie auf der Luzerner Seite des Lindenbergs verbieten würde. Knapp 60% der Bevölkerung folgten dem Gemeinderat und haben sich…
-
Schwarze Rotorblätter verringern Vogelsterben
Ein Feldversuch zeigt: Ist ein Rotorblatt an einem Windrad schwarz gefärbt, verunglücken offenbar deutlich weniger Vögel an den Anlagen. Laut der Forscher gibt es aber noch mehr simple Schutzmechanismen. Forscher um Roel May vom Norwegian Institute for Nature Research schlagen Im Fachblatt «Ecology and Evolution» vor, eines der drei Rotorblätter einer Windkraftanlage schwarz anzustreichen. Wie…
-
Windpark für zwei Millionen Haushalte
Vattenfall baut in den Niederlanden den Offshore-Windpark «Hollandse Kust Zuid», der jedes Jahr so viel Strom erzeugen wird, wie mehr als zwei Millionen niederländischer Haushalte verbrauchen. Mit einer installierten Leistung von 1500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid laut Vattenfall der grösste seiner Art weltweit sein, wenn er im Jahr 2023 in Betrieb…
-
Schub für Windenergie im Thurgau
Das Thurgauer Parlament stimmt Richtplanänderung mit sechs Windenergie-Gebieten deutlich zu Mit 78 zu 36 Stimmen hiess das Thurgauer Parlament im Mai 2020 eine Änderung des Richtplans gut. Einzig die SVP stimmte dagegen. In sechs definierten Zonen könnten in Zukunft Windturbinen gebaut werden. Von den sechs Windenergie-Gebieten haben drei hohe Priorität. Die prioritären Gebiete, auf welchen…
-
Bundesgericht lehnt Beschwerde gegen Windpark Montagne de Buttes im Neuenburger Jura ab
Die Gemeinden, auf deren Gebiet das Windparkprojekt Montagne de Buttes im Kanton Neuenburg geplant ist, haben die Einsprachen zu den Baugesuchen schon letztes Jahr zurückgezogen. Der Windpark wurde zusammen mit den wichtigsten nationalen Umweltorganisationen geplant und beispielhafte, innovative Kompensationsmassnahmen wurden dabei vorgesehen. So werden sich die Windräder während der Mähzeit nicht drehen, Stromleitungen von insgesamt…
-
Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien im Ausland steigen stetig – über 80 % fliessen in Windenergie
Schweizer Energieunternehmen und institutionelle Anleger investieren weiterhin intensiv in erneuerbare Energien, bevorzugt im benachbarten Ausland. Die Jahresproduktion der erneuerbaren ausländischen Energiekraftwerke in Schweizer Hand beträgt bald 11.5 Mrd. Kilowattstunden Strom, das ist ein Anstieg um 70% verglichen mit 2016. In der Schweiz betrug der Zuwachs im gleichen Zeitraum nur neun Prozent. Über 80% der Investitionen…
-
Windenergie ohne rotierende Flügel
Der Spanier David Yáñez will Windkraftwerke ohne Rotoren produzieren. Sie sollen die Energie aus Schwingungen und Vibrationen nutzen. Seine Prototypen sehen aus wie eine längliche Designlampe. Wie ein konventionelles Windrad müssen sie am Boden verankert werden, der Wind versetzt den Aufbau in Schwingungen. Das System ist noch nicht so effizient wie ein drehendes Rad. Dafür…
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.