
Herzlich Willkommen
bei der Energiewende
in Liechtenstein.
Der Weg zur Energiewende …
Die Solargenossenschaft Liechtenstein setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1992 für die Energiewende im Land ein. In dieser Zeit hat sich die Genossenschaft stark weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Akteur in Bezug auf die Förderung von erneuerbaren Energien.
Die drei Säulen unserer Arbeit:
Beratung
Planst Du den Bau einer Anlage, hast Du Fragen dazu oder zur Energiepolitik? Die Solargenossenschaft berät Dich gerne.
Politik
Die Solargenossenschaft setzt sich seit ihrer Gründung 1992 für die Belange einer Energiewende ein.
Anlagenbau
Von Anfang an gehörte der Bau von Fotovoltaikanlagen zu unseren Tätigkeiten. Nach wie vor suchen wir geeignete Dächer und Fassaden.
News
-
Bremer Senat verabschiedet Fotovoltaik-Pflicht
Ab Mai gilt in Bremen eine allgemeine Pflicht zur Installation von Fotovoltaik-Anlagen bei Neubauten auf 50 Prozent der Bruttodachfläche vor. Bei Bestandgebäuden greift die PV-Pflicht bei Dachsanierungen. Solarthermie ist alternativ zur Erfüllung möglich. Ziel des neuen Gesetzes ist es, eine umweltverträgliche und ressourcenschonende Erzeugung von Energie zu gewährleisten und unabhängig von Gas-, Öl- und Kohlelieferungen […]
-
Frischer Wind für die Windenergie in St. Gallen
Der Kanton St. Gallen hat sehr eindrückliche Zahlen veröffentlicht: 17 Standorte im Kanton eignen sich für Windkraftanlagen. Der Kanton betreibt eine sehr offensive Öffentlichkeitsarbeit und hat eine äusserst ansprechende und informative Website aufgeschaltet (windenergie-sg.ch). Das St. Galler Energiekonzept will bis 2030 die Produktion erneuerbarer Wärme und Strom um 1100 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr erhöhen. Dazu […]
-
In Liechtenstein eingebaute Heizungen: 2021 60% fossil, 2022 50% fossil
Der Landtagsabgeordnete Wendelin Lampert wollte in einer Kleinen Anfrage von der Regierung wissen, wie viele bestehende Öl- und Gasheizungen 2021-2023 wieder durch eine Gas- oder Ölheizung ersetzt wurden und wie es bei Neubauten aussieht. In der Antwort der Regierung vom 6. April 2023 war zu lesen: «Auf Basis der Förderzusicherungen 2021 kann davon ausgegangen werden, […]

Energiewende
Wir sehen uns auch als politische Lobbyorganisation. Seit der Gründung der Solargenossenschaft haben wir die Politik beraten und Forderungen gestellt.

Beratung
Meine eigene Anlage
Eine eigene PV-Anlage zu bauen, erfordert kaum Vorkenntnisse und ist finanziell lohnend, dank der Förderungen von Land und Gemeinden.
Mit Deiner Anlage leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Energiewende!

FAQ
Fragen und Antworten
Was ist und wie funktioniert Fotovoltaik?
Wie komme ich zu einer Fotovoltaik-Anlage?

Über uns
Am 15. Mai 1992 wurde die «Genossenschaft zur Nutzung der Sonne» in Liechtenstein gegründet.
Die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU hatte zur Gründung eingeladen und im Vorfeld verschiedene Abklärungen wie mögliche Standorte für Anlagen, Beiträge der öffentlichen Hand etc. vorgenommen. Zur Gründung erschienen 26 Personen nebst vier Vertretern der Medien.
Aktuell: Jahresbericht 2022, Einladung zur GV und Veranstaltungshinweise (Windenergie: Vorträge und Exkursion)
Die GV findet am 5. Juni statt, am 15. Juni gibt es im SAL in Schaan spannende Referate zur Windenergie und am 17. Juni besichtigen wir das Windkraftwerk in Haldenstein.