
Energiewende jetzt!
Die Energiewende – also der Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien – ist das Hauptanliegen der Solargenossenschaft Liechtenstein (SGL) seit ihrer Gründung im Jahr 1992 und ein wichtiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel.
Der Stromsektor ist im Umbruch
Mit Sonne und Wind kann mittlerweile meist günstiger Strom produziert werden als mit fossilen Technologien, so auch vielerorts in Europa. Die Umstellung auf erneuerbaren Strom spart nicht nur Geld und schafft Arbeitsplätze, sondern reduziert auch Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Die Arbeit der Solargenossenschaft konzentriert sich auf den Stromsektor, der in Liechtenstein ein Drittel des Gesamtendenergieverbrauchs ausmacht.


Unser Strombedarf wird weiter steigen
Mit dem Ausstieg aus fossilen Energien wird sich der Anteil des Stromsektors am Gesamtenergieverbrauch sukzessive erhöhen. Dank Effizienzsteigerungen wird unser Gesamtenergieverbrauch zwar sinken, z.B. weil Wärmepumpen und Elektromotoren viel effizienter sind als Ölheizungen und Verbrennungsmotoren. Die Elektrifizierung von Verkehr, Heizungen und Warmwasseraufbereitung führt aber gleichzeitig zu einem höheren Stromverbrauch.
Der Strommix in Liechtenstein
Liechtenstein importiert heute so viel Strom wie nie zuvor. Der Eigenanteil unserer Stromproduktion ist auf 26% gesunken. Das Ziel für ein kleines Land wird nie Energieautarkie sein, aber wir sollten dort, wo wir sinnvoll und umweltschonend Strom produzieren können, das auch tun, um unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten und die Wertschöpfung im Land zu behalten.

Summe<>100% aufgrund von Rundungsdifferenzen.

Erneuerbarer Strom – Made in Liechtenstein
Strom kann in Liechtenstein hauptsächlich aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen werden. Wir schätzen das Gesamtpotenzial für heimische Stromproduktion auf ca. 535 GWh pro Jahr. Wenn wir dieses erschliessen würden, könnten wir zwar über das Jahr so viel Strom produzieren, wie wir derzeit im Jahr brauchen. Da Stromproduktion und -verbrauch aber im Tages-Nacht-Rhythmus und über die Jahreszeiten hinweg stark schwanken, und Produktion und Verbrauch im Stromnetz zu jedem Zeitpunkt übereinstimmen müssen, brauchen wir den Austausch mit dem europäischen Stromnetz und in Zukunft weitere Stromspeicherkapazitäten.
Weitere Informationen zur Energiewende
Aktuell: Neue Schätzung des PV-Potenzials für Liechtenstein
Die Solargenossenschaft hat das Potenzial der Fotovolatik für Liechtenstein auf Grund neuer Daten neu abgeschätzt und kommt zu wesentlich höheren Potenzialen