Sonne

Die Energiewende in Liechtenstein ist solar. Die Nutzung der Sonnenenergie ist deshalb zentral.

Wie können wir Sonnenenergie nutzen?

Sonnenenergie kann in Strom oder Nutzwärme umgewandelt werden. Das braucht Fläche für Solarmodule (Strom) oder thermische Sonnenkollektoren (Wärme). Da die hochwertigste Nutzung dieser Fläche durch Solarmodule erfolgt und aus Strom mittels einer Wärmepumpe sehr effizient auch Wärme bereitgestellt werden kann, setzt sich die Solargenossenschaft grundsätzlich für den Einsatz von PV auf allen nutzbaren Flächen ein, in Kombination mit Wärmepumpen, wo zusätzliche Wärme benötigt wird. 

Potenzial für heimisch produzierten Solarstrom in Liechtenstein & 5-Jahresdurchschnitt der tatsächlichen Produktion und des Gesamtstromverbrauchs (©SGL, Quelle: Potenzialanalyse der Solargenossenschaft)
Photovoltaikanlage Rheintalkeramik AG Bendern

Was ist Fotovoltaik?

Unter Fotovoltaik bzw. Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Oder einfacher gesagt: PV macht aus Sonnenlicht Strom. Dieser wird im Wechselrichter von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, damit er im Gebäude verbraucht oder ins Netz eingespeist werden kann.

Die Energie fällt vom Himmel

Würden wir die gesamte Sonneneinstrahlung in Liechtenstein mit den heute verfügbaren effizientesten Modulen in Strom umwandeln, könnten wir über ein Jahr hinweg 20‘000 GWh Strom produzieren (theoretisches Potenzial). Aber natürlich können wir nicht das ganze Land mit einem grossen Sonnnendach überziehen. 

Wieviel Solarstrom kann Liechtenstein
produzieren?

Schaut man sich das technisch realisierbare Potenzial auf Dachflächen an, so wurde dies in der Energiestrategie des Landes auf ca. 150–260 GWh geschätzt. Dazu kommt Potenzial auf Fassaden, Parkplätzen, Lärmschutzwänden etc. Insgesamt ging die Energiestrategie von einem technischen Potenzial von bis zu ca. 360GWh aus (siehe Tabelle rechts).

In einer aktualisierten Schätzung im Jahr 2023 kam die Solargenossenschaft auf höhere Werte von 535GWh.

FlächenartEnergievision 2050Potenzialanalyse SGL
Bestehende Dächer150–260 GWh/a~305 GWh/a (255–355 GWh/a)
Bestehende Fassaden100 GWh/a~85 GWh/a (50–120 GWh/a)
Neubautendächer~85 GWh/a (65–105 GWh/a)
Neubautenfassaden~25 GWh/a (15–35 GWh/a)
Parkflächen~10 GWh/a
Agrarflächen~25 GWh/a (5–50 GWh/a)
Gesamtpotenzial~250–360 GWh/a~535 GWh/a (400–675 GWh/a)
Geschätztes Potenzial für heimisch produzierten Solarstrom bis 2050
(©SGL; Quelle: 7Gen GmbH, Solargenossenschaft)

Wie schnell können wir die Solarenergie ausbauen?

(©SGL, Quelle: 7Gen GmbH für die Solargenossenschaft, ausgehend von Daten aus der Energiestrategie 2030)

Wie schnell wir dieses Potenzial erschliessen, ist unsere eigene Entscheidung, solange es im Rahmen des technisch und wirtschaftlich Machbaren liegt. Die Solargenossenschaft fordert die Erschliessung des Grossteils des Solarpotenzials bis spätestens zum Jahr 2050. Das wird unseren Eigenversorgungsgrad signifikant erhöhen, denn unser Gesamtbedarf liegt jetzt bei 400 GWh und wird gemäss Schätzungen der Regierung bis 2050 auf mindestens 440 GWh/a steigen.

Um dies zu schaffen, müssen wir unseren jährlichen Zubau jetzt jedes Jahr um 0.5 bis 1MWp/a steigern, ausgehend vom jetzigen Zubauziel von 5 MWp/a. Damit würden wir bis ca. 2040/2050 um die 400GWh erreichen. Zum Vergleich: für Industrienationen, die eigene fossile Stromproduktion betreiben, sehen Wissenschaftler:innen eine emissionsfreie Stromproduktion bis 2035 vor, wenn sie die Ziele des Pariser Abkommens erreichen wollen.

Ist das möglich? Es gibt dafür keine technischen und wirtschaftlichen Hindernisse. Die Solaranlagenbaubetriebe in der Region sind zwar gut ausgelastet, könnten aber bei klarer politischer Langzeitstrategie ihre Kapazitäten ausbauen, um den Zubau jedes Jahr um 0.5–1MWp zu erhöhen.

/

Weitere Informationen zur Energiewende

News zur Sonnenenergie

  • Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis

    Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis

    Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool erstellt haben. Wären in Deutschland 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Photovoltaik mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. Die Strompreise sind im 2022 deutlich gestiegen.…

    mehr erfahren →

  • Älteste netzgebundene Fotovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb

    Älteste netzgebundene Fotovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb

    Im Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage aus 300 PV-Modulen auf fast 500 Quadratmeter Fläche immer noch Solarstrom. Es erstaunt nicht, dass die erste Fotovoltaik-Anlage Europas ausgerechnet im sonnigen Tessin an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und…

    mehr erfahren →

  • Veran­staltung in Buchs: Photo­voltaik zur Eigen­strom­produktion, 26.1.23

    Veran­staltung in Buchs: Photo­voltaik zur Eigen­strom­produktion, 26.1.23

    Durch die aktuelle Situation ist das Thema Energie vielen stärker ins Bewusstsein gerückt. Mit der Vortragsreihe «Faszination Energie» lässt das Institut für Energiesysteme IES an der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tradition aufleben, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sein Wissen praxisgerecht weiterzugeben. Den Anfang machte Stefan…

    mehr erfahren →

  • Solarstrom-Quartier im Tessin gewinnt Watt d’Or

    Solarstrom-Quartier im Tessin gewinnt Watt d’Or

    Die kleine Tessiner Gemeinde Lugaggia hat 18 Wohnhäuser, einen Kindergarten und eine Quartierbatterie miteinander vernetzt. Dafür hat sie den Watt d’0r erhalten, mit dem der Bund innovative Energieprojekte prämiert, und zwar im Bereich Energietechnologien. Durch das Projekt in Luggaggia ist eine Art Solarstrom-Quartier entstanden, der Grossteil des Stroms im Quartier wird selber hergestellt. Das dreijährige…

    mehr erfahren →

  • Schweiz will mit Solaroffensive schnell mehr Winterstrom

    Schweiz will mit Solaroffensive schnell mehr Winterstrom

    Der Nationalrat wollte mit seiner Solarinitiative so weit gehen, dass das Naturschutzrecht regelrecht auf der Strecke geblieben wäre. Die Interessen der Stromversorgung sollten rechtlich über denjenigen des Naturschutzes stehen – ein Vorhaben, das offensichtlich verfassungswidrig gewesen wäre. Nun hat der Nationalrat zurückbuchstabiert, ohne das Ziel eines raschen Solarausbaus aus den Augen zu verlieren. Juristinnen und…

    mehr erfahren →

  • EU: 29 Mrd. € dank PV gespart

    EU: 29 Mrd. € dank PV gespart

    In einem harten Sommer für Europa, der rekordverdächtige Energiepreise und brütende Hitzewellen mit sich brachte, hat die Solarenergie für eine dringend benötigte Entlastung gesorgt. Aus einer unlängst veröffentlichten Analyse geht hervor, dass in diesem Sommer in der EU eine Rekordmenge an Solarenergie einen Bedarf an 20 Mrd. Kubikmetern Gas vermieden hat, deren Einfuhr 29 Mrd.…

    mehr erfahren →

  • Buchs: Stockwerkeigentümer bauen Dach- und Fassaden-PV-Anlagen

    Buchs: Stockwerkeigentümer bauen Dach- und Fassaden-PV-Anlagen

    Die Stockwerkeigentümer vom Frohlwegpark in Buchs haben kürzlich gemeinsam entschieden, einen Beitrag gegen die aktuelle Energiekrise und der in den nächsten Monaten drohenden Stromknappheit zu leisten. Dafür haben sie nicht nur auf den Dächern, sondern auch an den Fassaden beider Mehrfamilienhäuser moderne, leistungsfähige Fotovoltaikanlagen installiert. Die Anlagenhaben eine Leistung von rund 60 Kilowatt. Die Fassadenanlagen…

    mehr erfahren →

  • Kunststoffmodule ermöglichen Sportpark solaren Eigenverbrauch

    Kunststoffmodule ermöglichen Sportpark solaren Eigenverbrauch

    Seit einigen Wochen gewinnt der Sport- und Wellnesspark (FFS) in Wallenhorst (D) mehr als die Hälfte seiner Energie selbst. Dabei war das Flachdach gar nicht für eine Fotovoltaikanlage mit Glas-Modulen geeignet. Dafür hat die Branche andere Lösungen. Was tun, wenn das Flachdach deines Fitnessstudios nicht ausreichend Dachlast hat, um eine Fotovoltaikanlage mit Glas-Modulen zu tragen?…

    mehr erfahren →

Seite teilen: