24.02.2021
Prognosen für Schweizer Windkraft 2020 um 14% übertroffen
Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks. Das ist 14% mehr Strom als bei ihrem Bau veranschlagt. Die Windkraftanlage Collonges hat die Prognosen gar um 32% übertroffen, gefolgt von den Windparks Peuchapatte und Feldmoos/Rengg (Entlebuch), die jeweils 29% mehr Strom produzierten als bei der Planung veranschlagt.
In den an die Schweiz angrenzenden Regionen nutzen etwa 7000 Windkraftanlagen den Wind, davon etwa 430 in der Region Bourgogne-Franche-Comté, 730 in Baden-Württemberg, 1200 in Bayern und 1340 in Österreich. In der Schweiz gibt es aktuell 42 Windkraftanlagen, die nur einen minimalen Teil des in unserem Land vorhandenen Potenzials nutzen. „Mit 1000 Windkraftanlagen in der Schweiz könnten wir im Winter 20% des Strombedarfs decken, wenn Wasserkraft und Sonnenenergie weniger produktiv sind, die Nachfrage aber Spitzenwerte erreicht“, erläutert Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole.
Abhängigkeit von Importen: eine eher unsichere Strategie
Im Jahr 2020 war die Windenergie mit einem Anteil von 27% an der Gesamtstromerzeugung das zweite Jahr in Folge die wichtigste Energiequelle in Deutschland, gegenüber einem Anteil von 0.2% in der Schweiz. „Trotz Ausbau der Windkraft in Deutschland ist es mehr als unsicher, dass wir Windstrom aus Deutschland importieren können, um künftig unseren Bedarf im Winter zu decken“, erklärt Lionel Perret. „Ende 2022 werden in Deutschland alle Atomkraftwerke vom Netz gegangen sein und unsere Nachbarn schalten nach und nach alle Kohlekraftwerke ab, das letzte im Jahr 2038. Die Deutschen werden also ihren erneuerbaren Strom im Wesentlichen selbst nutzen.“ Wenn die Schweiz die Windenergieerzeugung steigert, könnte sie ihre Importabhängigkeit verringern und gleichzeitig über einen verglichen zu heute deutlich grüneren Energiemix verfügen. Im Gegensatz zu dem im Ausland produzierten Windstrom wird der in der Schweiz erzeugte Windstrom direkt in unser Netz eingespeist. Er gehört uns also wirklich und trägt damit zur Versorgungssicherheit bei!
300 Windkraftanlagen in der Warteschleife
Der Schweizer Windenergiesektor hat seine Arbeit gemacht: Die etwa 300 Windkraftanlagen, die auf ein richterliches Urteil warten oder sich in der Planungs- und Genehmigungsphase befindet – davon warten sieben Windparks auf den Entscheid des Bundesgerichts– bieten genug Potenzial, um das vom Bund in der Energiestrategie für 2035 formulierte Ziel weit zu übertreffen. „Werden alle Projekte, bei denen der Entscheid des Bundesgerichts noch aussteht, genehmigt, könnte mehr als dreimal so viel Windenergie erzeugt werden wie heute und eine jährliche Gesamtproduktion von 500 Millionen Kilowattstunden erreicht werden“, ergänzt Lionel Perret.
Quelle: suisse-eole.ch
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Referate zur Windenergie – Besichtigung in Haldenstein
Am Donnerstag, 15. Juni um 19 Uhr finden im SAL in Schaan Referate zur Windenergie statt. Am Samstagvormittag, 17. Juni sind alle Interessierten zu einer Besichtigung des Windkraftwerks in Haldenstein bei Chur eingeladen. Josias F. Gasser, Unternehmer und Politiker aus Chur, wird seine Erfahrungen mit dem Bau eines Windkraftwerks schildern. Welche Widerstände gab es, wie […]
-
Frischer Wind für die Windenergie in St. Gallen
Der Kanton St. Gallen hat sehr eindrückliche Zahlen veröffentlicht: 17 Standorte im Kanton eignen sich für Windkraftanlagen. Der Kanton betreibt eine sehr offensive Öffentlichkeitsarbeit und hat eine äusserst ansprechende und informative Website aufgeschaltet (windenergie-sg.ch). Das St. Galler Energiekonzept will bis 2030 die Produktion erneuerbarer Wärme und Strom um 1100 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr erhöhen. Dazu […]
-
Neue Planungsgrundlage: Im Schwarzwald ist Platz für Windenergie und Auerhuhn
Eine Karte zeigt, auf welchen Flächen im Schwarzwald Auerhühner leben – auf den übrigen sollen nun Windparks schneller geplant werden können. Im Schwarzwald lebt das seltene Auerhuhn – das machte die Nutzung für Windenergie bisher schwierig. Die Baden-Württembergischen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft haben nun eine neue Planungsgrundlage […]
-
Windkraft: Aus alten Rotorblättern werden neue Skier
Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln, 50 Prozent der Rotorblätter bereits bis 2025. Die Rotorblätter des niederländischen Windparks Irene Vorrink sind die ersten, die dem Recyclingprozess zugeführt und in einem Pilotprojekt zu Skiern, Wanderstöcken und Baumaterial für Solarparks verarbeitet werden. Dabei arbeitet Vattenfall mit spezialisierten Unternehmen zusammen. Komplexe Zusammensetzung Das […]
Aktuell: Neue Schätzung des PV-Potenzials für Liechtenstein
Die Solargenossenschaft hat das Potenzial der Fotovolatik für Liechtenstein auf Grund neuer Daten neu abgeschätzt und kommt zu wesentlich höheren Potenzialen