Angemessene Förderungen machen eine PV-Anlage rentabel

Die Förderungen von Land und Gemeinden sind in Liechtenstein sehr gut. Sie führen dazu, dass eine PV-Anlage innert weniger Jahre amortisiert werden kann.

Landes­förderungen für PV Anlagen

Förderungen seit dem 1. Januar 2023

Seit dem 1. Januar 2023 werden für die Errichtung von Fotovoltaik-Anlagen mit 1 bis höchstens 250 Kilowatt elektrischer Gleichstromleistung pro Kilowatt installierter Leistung folgende Investitions-Förderbeiträge ausgerichtet:

Art der Anlage:Dachflächen von NeubautenBestehende Dachflächen oder dachunabhängige AnlagenVertikale Flächen
Förderung Land pro kWpCHF 500CHF 650CHF 750

Die Beiträge der Gemeinden kommen zu diesen Landesförderungen dazu, siehe unten.

Grössere Anlagen können weiterhin als «Andere Anlage» gemäss Art. 15 EEG gefördert werden.

Der produzierte Strom kann im Gebäude verbraucht werden, Überschüsse können ins Netz eingespeist werden und werden zu Marktpreisen vergütet, die derzeit im langjährigen Vergleich sehr hoch sind. Sollten sie unter 6 Rappen pro kWp fallen, übernimmt das Land für Anlagen von 1 bis maximal 250 Kilowatt installierter Leistung die Differenz in Form einer Mindestpreisgarantie. Dadurch wird eine gewisse Investitionssicherheit geschaffen. Für Grössere Anlagen kann die Energiekommission des Landes einen Ausgleichsbeitrag pro Kilowattstunde Elektrizität festlegen, sofern der marktorientierte Preis die von ihr unter Berücksichtigung des konkreten Projekts festgelegte Mindestvergütung unterschreitet.

Gemeinde­förderungen für PV Anlagen

Für alle Optionen gibt es von den Gemeinden den gleichen Betrag, allerdings mit einer Obergrenze von CHF 10‘000.

Ausnahmen:

  • Schaan und Mauren unterstützen grössere Anlagen mit bis zu CHF 30‘000.
  • In Triesen beträgt die Förderung für alle Modelle 400 CHF/kWp, ebenfalls mit einer Obergrenze von CHF 10‘000.

Beratung

Für Beratungen zu PV-Anlagen und zu Förderungen kann man sich an die Energiefachstelle des Landes oder an einen PV-Anbieter (Liste auf der Seite «Meine eigene Anlage») wenden. Gerne hilft auch die Solargenossenschaft weiter.

Seite teilen: