Wind
Wind ist die perfekte Ergänzung zur Sonnenenergie. Typischerweise liefern Windkraftanlagen viel Energie, wenn die Sonne nicht scheint. Windkraftanlagen liefern sogar mehr Energie im Winterhalbjahr.
Was ist Windenergie?
Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede.
Die Windenergie wird seit dem Altertum genutzt, um Energie aus Luftbewegung für technische Zwecke mittels eines drehbaren Rotors verfügbar zu machen. Heute gilt die Windenergie aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit, ihrer niedrigen Kosten sowie ihres technologischen Entwicklungsstandes als eine der vielversprechendsten regenerativen Energiequellen und spielt daher eine zentrale Rolle in den Energiestrategien in einer wachsenden Anzahl von Staaten der Erde.
Wieviel Windpotenzial haben wir in Liechtenstein?
Schon vor 10 Jahren wurde das Windpotenzial in und um Liechtenstein auf ca. 40 GWh/a geschätzt. Die Windpotenzialschätzungen basierten auf der Windleistungskarte für Liechtenstein, die von 2013–2016 von der Firma Sunergy und dem NTB Buchs (neu: Fachhochschule OST) erstellt wurde. In diese Arbeit flossen auch Windmessungen ein, die die Solargenossenschaft seit 2008 regelmässig durchführte.
Eine Schweizer Studie aus dem Jahr 2022, die die neuesten technischen Entwicklungen mitberücksichtigt, ermittelte ein Potenzial für das Schweizer Mittelland von 20,6 TWh/a. Analog dazu wären im Liechtensteiner Talraum ca. 90 GWh/a möglich.
Das Hauptpotenzial für Windenergie liegt in Liechtenstein auf dem Gebiet der Gemeinde Balzers. Denn hier ist die mittlere Windgeschwindigkeit bei weitem hoch genug, um eine Windkraftanlage wirtschaftlich zu betreiben. Es gibt jedoch weitere mögliche Standorte im Land, die mit den neuesten Technologien auch erschlossen werden können, sowie Parzellen im Besitz der Bürgergenossenschaft Balzers auf Schweizer Gebiet, beispielsweise Alp Lida oder Andkopf.
Windprojekt Balzers
In den Jahren 2013–2017 wurde auf dem Andkopf bei Balzers auf Boden der Bürgergenossenschaft, aber auf Gebiet der Gemeinde Fläsch ein Windpark-Projekt geplant. Begleitet wurde das Projekt durch eine interdisziplinäre Forschungsarbeit an der BMS Liechtenstein zum Thema „Windenergie aus der Föhngemeinde – Stürmische Zeiten in Balzers?“ der Balznerin Alison Frick.
Das Projekt Andkopf hätte mit nur 2 Windrädern von ca. 120m Höhe pro Jahr 15 GWh Strom an Balzers geliefert und damit auf einen Schlag die Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren (nicht wasserbasierten) Quellen in Liechtenstein verdoppelt. Zum Vergleich: 15 GWh sind etwa so viel wie das Wasserkraftwerk Lawena liefert, und genug um gut 3000 Haushalte mit Strom zu versorgen.
In einer Meinungsumfrage im Februar 2017 haben sich knapp zwei Drittel der Balzner Bevölkerung gegen weitere Untersuchungen ausgesprochen bei einer Stimmbeteiligung von 81%. Seither wurde die Idee eines Windkraftwerks bei Balzers nicht weiterverfolgt.
Weitere Links und Informationen
Sammlung aller Windmessprojekte der Solargenossenschaft
Kurzfilm der Solargenossenschaft: Impressionen von der Installation einer Windmessanlage bei Balzers und allgemeine Informationen zur Windenergienutzung in Liechtenstein.
Windkraft als Option beibehalten
Die Solargenossenschaft Liechtenstein erachtet es als wichtig, die Option Windkraft für Liechtenstein nicht abzuschreiben. Es müssen neue Standorte, neue Technologien und eine andere, von Anfang an partizipativere Herangehensweisen gewählt werden.
Eine mögliche Alternative sind vertikale Windkraftwerke, die visuell weniger auffallen als Grossanlagen und auch in den Bereichen Lärm und Vogelschutz sehr gute Eigenschaften aufweisen.
Wir verfolgen die Entwicklungen dieser Technologie mit Interesse.
Unsere Forderungen im Bereich Windenergie zielen darauf ab, die nötigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ein zukünftiges Projekt möglichst reibungslos realisiert werden kann.
Weitere Informationen zur Energiewende
News zur Windenergie
-
Falschinformationen über Windenergieanlagen weit verbreitet
Eine Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Falschinformationen über Windenergieanlagen auf hohe Akzeptanz in der Bevölkerung stossen. In repräsentativen Umfragen, die die Forscher:innen in Australien, Grossbritannien und den USA durchgeführt haben, stimmt über ein Viertel der Befragten einer Vielzahl von falschen oder irreführenden Behauptungen über Windenergieanlagen zu. So glauben beispielsweise etwa 20 Prozent der Befragten…
-
Vortrag: Windkraft im Rheintal
Die Referate zum Thema «Faszination Energie» an der Fachhochschlue Ost in Buchs SG gehen in die nächste Runde. Am Donnerstag, 7. November 2024 um 18 Uhr spricht der Klimatologe Dr. Bruno Dürr von der Firma Sunergy GmbH über das Thema «Windkraft im Rheintal». Er war und ist an zahlreichen Windmessungen und Potenzialabklärungen auf der Schweizer…
-
Bis zu zehn Windanlagen auf Alpe Rauz?
Die Alpe Rauz in Voralrberg ist seit 1914 im Besitz der Gemeinde Gamprin. Die Illwerke VKW sollen mit dem Verein Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit Ligen und der Gemeinde bei der Realisierung von Windkraftanlagen zusammenarbeiten. Die Illwerke übernehmen künftig die Aufgaben und Verantwortungen für den weiteren Projektverlauf in organisatorischer und finanzieller Hinsicht. Sollten Windanlagen auf der…
-
Windprojekte in Liechtensteins Nachbarschaft
Seit Ende September stehen die 17 Eignungsgebiete für Windkraftanlagen im Kanton St. Gallen fest. Zwei davon – «Weite/Valpilär» und «Sennwalder Au/Büchel» – liegen direkt in Liechtensteins Nachbarschaft auf Werdenberger Boden. In einem nächsten Schritt will das Bau- und Umweltdepartement mit den betroffenen Gemeinden Form, Umfang und Zeitpunkt des Sondernutzungsplans besprechen und die Richtplananpassung dann dem…
-
Ligen zeigt Lösungsansätze für energieautarkes Liechtenstein auf
Die Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit (Ligen) erforscht Lösungen, um Liechtenstein möglichst schnell auf eine vollständig erneuerbare Energieversorgung umzustellen – und dies autark, mit erneuerbaren Energien «made in Liechtenstein». Mit Unterstützung der Regierung in Höhe von CHF 100’000 lancierte Ligen eine Machbarkeitsstudie «Marktautarke Energieversorgung Liechtenstein», deren Ergebnisse nun vorliegen. Darin berechnet Ligen verschiedene Modelle für den…
-
Windmessungen in Liechtenstein
Die Liechtensteinischen Kraftwerke LKW rechnen mit einem Potenzial von 110 GWh pro Jahr, wenn entlang des Rheins in Balzers, Vaduz/Schaan und Ruggell sieben bis neun Windkraftanlagen installiert werden könnten. Dies entspricht einem Viertel des heutigen Stromverbrauchs in Liechtenstein. Um die Pläne zu konkretisieren, finden verschiedene Abklärungen statt. So werden die vorhandenen Winddaten aktualisiert. An den…
-
Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer
Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus…
-
Zweites Churer Windkraftwerk im Richtplan vorgesehen
Die Regierung des Kantons Graubünden hat eine Anpassung des kantonalen Richtplans für die Festsetzung des Windenergiegebiets «Oldis» (Teil B) in Chur genehmigt. Aufgrund des bereits weit fortgeschrittenen Projekt- und Planungsstands wird die Festsetzung dieses Windenergiegebiets vorgezogen. Die Calandawind AG betreibt seit 2013 «Oldis I» in Haldenstein (Chur) und plant nun eine zweite, grössere Windenergieanlage rund…
Zinslose Darlehen und keine Negativpreise mehr: PV in Liechtenstein attraktiver denn je
Seit dem 1. Januar 2025 gibt es für Sonnenstrom in Liechtenstein keine Negativpreise mehr. Ausserdem stehen zinslose Darlehen für den Bau von PV-Anlagen zur Verfügung.