10.02.2025
Chur: Stimmvolk deutlich für zweites Windrad

Mit der Teilrevision der Grundordnung hat das Churer Stimmvolk am 9. Februar 2025 mit grosser Mehrheit die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau und Betrieb der zweiten Windenergieanlage in Haldenstein in der Gemeinde Chur geschaffen. 83.1% sagten JA zu den entsprechenden Gesetzesvorlagen.
Die Calandawind AG betreibt seit 2013 eine Windenergieanlage im Gebiet Oldis in der Gemeinde Haldenstein, die inzwischen mit der Stadt Chur fusioniert hat. Die bestehende Anlage versorgt mit einer Jahresproduktion von 4,5 GWh rund 1’300 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Aufgrund der guten Windverhältnisse und einer geringen Konfliktträchtigkeit mit Natur- und Landschaftswerten plant Calandawind dort eine zweite Windenergieanlage. Dank technologischer Fortschritte können mit der zweiten Anlage bis 7,5 GWh Strom pro Jahr und somit deutlich mehr Strom als mit der ersten Anlage produziert werden. Damit können künftig weitere 2’200 Haushalte mit einheimischem Windstrom versorgt werden.
Umweltauswirkungen gründlich analysiert
Die Auswirkungen der geplanten Windenergieanlage auf Natur und Umwelt wurden in einem Umweltverträglichkeitsbericht behandelt. Der Bericht umfasst die Ergebnisse der Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz, zum Landschaftsschutz und zum technischen Umweltschutz. Für jeden Umweltbereich wurde der Ausgangszustand erfasst und die mögliche Belastung während der Bauphase und während des Betriebs ermittelt. Zudem wurden für jeden Umweltbereich Vermeidungs- und Minderungsmassnahmen formuliert, um den Eingriff in die Umwelt möglichst klein zu halten. So wurden auch Massnahmen zum Schutz des Uhus definiert, falls der derzeit verwaiste Uhu-Brutplatz später wieder genutzt würde. Die Grünen Graubünden schreiben dazu auf ihrer Website: «Die Rotoren von Windkraftanlagen können Fledermäuse, die national geschützt sind, töten. Ein Abschaltplan zum Schutz der Fledermäsue wird darum, wie bereits bei der bestehenden Anlage, Teil des Projektes sein. Auch Vögel, insbesondere Greifvögel wie der Uhu, sind kollisionsgefährdet. Die Vogelwarte Sempach hat den Standort jedoch aus ornithologischer Sicht als unbedenklich beurteilt». Deshalb haben die Grünen die Ja-Parole beschlossen.
Das Ja des Churer Stimmvolkes schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau und Betrieb der zweiten Windenergieanlage. Für die Realisierung des Projekts ist nun ein Baubewilligungsverfahren für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzone durchzuführen.
Die Gesetzesvorlage wurde von der SVP Chur bekämpft.
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Wartau: 2x JA als positives Signal für Windpark
Die Ortsgemeinde Wartau sagt JA zu den nächsten Schritten auf dem Weg zu einem Windpark in der Gemeinde. Nach über einer Stunde sachlicher Diskussion stimmte die Bürgerversammlung am 9. April 2025 den beiden Anträgen deutlich zu. Damit reserviert die Ortsgemeinde die benötigten Flächen für maximal 10 Jahre und stellt verbindlich Baurechtsverträge in Aussicht. Windmessungen über […]
-
Windenergie ist keine massgebliche Gefahr für den Rotmilan
Das Projekt LIFE-Eurokite Plus hat auf Basis von Bewegungsdaten von mehr als 2’000 Vögeln die wichtigsten Todesursachen des Rotmilans ermittelt. Damit liegen erstmals wissenschaftlich belastbare Zahlen zur Mortalität des für Europa wichtigen Greifvogels vor. Eine entscheidende Erkenntnis: Windenergie spielt in Deutschland wie auch europaweit eine untergeordnete Rolle. Das Projekt LIFE-Eurokite Plus ist ein in der […]
-
Verbot für die SFS-Windkraftanlage in Heerbrugg
In der St.Galler Gemeinde Au-Heerbrugg hat das Stimmvolk am 9. Februar 2025 eine Initiative für einen Mindestabstand zwischen bewohnten Gebäuden und grossen Windenergieanlagen mit einem Zufallsmehr angenommen. Damit wird die geplante Windturbine des Industriebetriebs SFS, die rund 5 Millionen Kilowattstunden produzieren könnte, verunmöglicht. Gerade mal vier von über 2’000 Stimmen gaben den Ausschlag: 1’044 Ja- […]
-
Windenergie in St.Gallen: Bund gibt grünes Licht
Der Bund hat die Richtplananpassung 23 des Kantons St.Gallen genehmigt. Damit sind die 15 Windeignungsgebiete rechtskräftig, so zum Beispiel in Wartau und Sennwald. Bewilligungsverfahren erfolgen über den kantonalen Sondernutzungsplan. Das bedeutet, dass die Kantonsregierung über Planung und Baubewilligung entscheidet, nicht die Gemeinden. Mit der Genehmigung der Richtplananpassung 23 wird für potenzielle Investorinnen und Investoren eine […]
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.