Solar­genossen­schaft baut
in Triesen sechs PV-Anlagen

Interesse an Bürger­beteiligung ist riesig.

Zeichnung der «Triesner Sonnenscheine» ist abgeschlossen.

Nach zwei Wochen waren die 175 «Triesner Sonnenscheine» verkauft.

Das hat die Solargenossenschaft gebaut

Die Solargenossenschaft installierte unlängst 325 kWp mit PV-Modulen und Wechselrichtern aus europäischer Produktion auf folgenden Gebäuden der Gemeinde Triesen:

  • Sportplatz Blumenau Garderobengebäude (74.62 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2025
  • Sportplatz Blumenau Tribünengebäude (22.96kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2025
  • Feuerwehrdepot (108.65 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2024
  • Waschanlage Werkhof (15.99 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa)
  • Gemeindezentrum, Rathaus neuer Teil (43.87 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2024
  • Gemeindezentrum, Ärztehaus Dröschistrasse 6 (59.16 kWp, In-Dach-Anlage mit Schweizer Modulen aus chinesischer Produktion, Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2024
Triesen. (Foto: Michael Goop)
Triesen. (Foto: Michael Goop)
PV-Anlage der Solargenossenschaft in Vaduz

Beiteiligungsmöglichkeit abgeschlossen

Etwa die Hälfte der Produktion wird für den Eigenverbrauch in den Gebäuden verwendet. Der Rest stand für Bürgerbeteiligungen zur Verfügung.

Für CHF 1’000 erhielt man einen «Sonnenschein», der einer installierten Leistung von 1 kWp entspricht. Ein Haushalt verbraucht (ohne Wärempumpe und Elektroauto) rund 4’000 bis 5’000 kWh. Dafür braucht es eine Leistung von rund 4 – 5 kWp, was von vier bis fünf «Sonnenscheinen» abgedeckt wird.

Für einen «Sonnenschein» bekommt man während 20 Jahren jährlich mindestens 70 CHF ausbezahlt. Bei höherer Produktion und/oder höheren Strompreisen auf dem Markt erhöht sich dieser Betrag entsprechend.

Sobald die LKW eine geeignete Stromhandelsplattform auf den Markt bringt, ist es möglich, pro investierten CHF 1’000 bis zum Ablauf der Vertragsdauer jährlich 1’000 kWh Strom zu beziehen. Damit lassen sich Einsparungen von rund CHF 200 pro Jahr erzielen. Allerdings ist es derzeit ungewiss, ob und bis wann die LKW diese Plattform realisieren.

Es wurden 175 «Sonnenscheine» ausgegeben. Auf Grund der hohen Nachfrage wurde das Angebot auf BewerberInnen aus Triesen beschränkt und es konnten maximal 10 «Sonnenscheine» pro Haushalt gezeichnet werden. Bei Erreichen von 175 Sonnenscheinen wurde die Zeichnungsphase abgeschlossen.

/

Weitere Informationen zur Solargenossenschaft

News zur Sonnenenergie

  • Ver­band der Schwei­ze­ri­schen Elek­tri­zi­täts­unter­neh­men schlägt Limit für PV-Ein­spei­sung von 70 % vor

    Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die…

    mehr erfahren →

  • Photo­vol­taik-Ver­bän­de for­dern EU-Aktions­plan für die So­lar­in­dus­trie in Eu­ro­pa

    Photo­vol­taik-Ver­bän­de for­dern EU-Aktions­plan für die So­lar­in­dus­trie in Eu­ro­pa

    Die europäischen Photovoltaik-Branchenverbände ESMC und SolarPower Europe warnen eindringlich vor dem weiteren Abbau der Solarfertigungskapazitäten in Europa. Sie appellieren an die EU-Spitzenpolitik, beim anstehenden Ministertreffen am 30. September 2025 einen konkreten Aktionsplan zur Stärkung der heimischen Solarindustrie vorzulegen. Laut den Verbänden ist die Lage bereits kritisch: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kommt es vermehrt zu Ankündigungen…

    mehr erfahren →

  • So­lar­ener­gie legt glo­bal mas­siv zu

    So­lar­ener­gie legt glo­bal mas­siv zu

    Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind…

    mehr erfahren →

  • Be­nach­tei­li­gung von PV-An­la­gen-Be­sit­zer­In­nen soll be­ho­ben wer­den

    Be­nach­tei­li­gung von PV-An­la­gen-Be­sit­zer­In­nen soll be­ho­ben wer­den

    Seit Jahresbeginn sorgt das neue Tarifmodell der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) für Diskussionen. Besonders Besitzerinnen von Photovoltaikanlagen sowie Kunden mit einem Jahresverbrauch über 15’000 kWh – die sogenannte Kundengruppe 2 – sind betroffen. Für sie gilt ein Leistungspreis, der sich an den höchsten Leistungsbezügen orientiert. Während andere Haushalte weiterhin nur nach Verbrauch abgerechnet werden, zahlen PV-BesitzerInnen…

    mehr erfahren →

  • Öko­strom im Preis­ver­gleich: Güns­ti­ger als Öl und Gas

    Öko­strom im Preis­ver­gleich: Güns­ti­ger als Öl und Gas

    Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent…

    mehr erfahren →

  • Nega­ti­ve Strom­prei­se im­mer häu­fi­ger: Flexi­bi­li­tät als Ant­wort

    Nega­ti­ve Strom­prei­se im­mer häu­fi­ger: Flexi­bi­li­tät als Ant­wort

    In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem…

    mehr erfahren →

  • Re­kord­wachs­tum bei Pho­to­voltaik: Schweiz zieht beim PV-Zu­bau an

    Re­kord­wachs­tum bei Pho­to­voltaik: Schweiz zieht beim PV-Zu­bau an

    2024 war ein herausragendes Jahr für Solarenergie in der Schweiz. Mit einem Zubau von 1,8 Gigawatt an PV-Leistung hat das Land so viel neues Solarpotenzial erschlossen wie nie zuvor. Ende Jahr standen insgesamt 8,2 Gigawatt installierte Leistung zur Verfügung – das entspricht einem erheblichen Anteil am Schweizer Strommix. Die Solarstromproduktion belief sich auf rund 5…

    mehr erfahren →

  • Riesiges Solardach in Dänemark sorgt für neue Massstäbe

    Riesiges Solardach in Dänemark sorgt für neue Massstäbe

    Im dänischen Horsens wurde kürzlich die mit Abstand grösste Photovoltaik-Dachanlage der Welt in Betrieb genommen – und damit neue Massstäbe für klimafreundliche Energie gesetzt. Auf dem Dach eines riesigen Logistikzentrums von DSV erstreckt sich eine beeindruckende Fläche von über 300.000 Quadratmetern, was etwa 42 Fussballfeldern entspricht. Insgesamt wurden rund 78.000 Solarmodule installiert, die zusammen 35 Megawatt…

    mehr erfahren →

Seite teilen: