22.09.2025

Windkraft-Projekte im Rheintal und in Liechtenstein nehmen Fahrt auf

© Klaus Bärwinkel, Wikimedia

Die Windenergie rückt in der Ostschweiz und in Liechtenstein stärker in den Fokus. Der Kanton St. Gallen verfolgt das Ziel, bis 2050 rund 300 GWh Strom aus Windkraft zu gewinnen – zehn Prozent des kantonalen Verbrauchs. Dafür wurden Anfang Jahr 15 geeignete Gebiete in den Richtplan aufgenommen.

In Wartau gründeten Gemeinde, Ortsgemeinde und Partner die «Windpark Wartau AG». Geplant sind drei Windturbinen, die ein Drittel des lokalen Stromverbrauchs abdecken könnten. Elf Prozent der Aktien sind für die Bevölkerung reserviert. Das Bewilligungsverfahren läuft, ein Baustart ist aber frühestens 2027 realistisch.

An der Grenze zu Liechtenstein plant Axpo mit den Gemeinden Rüthi und Sennwald einen Windpark mit sieben Anlagen. Er könnte 11’500 Haushalte versorgen. Aktuell laufen Messungen zu Wind, Temperatur und Fledermausaktivität. Baubeginn wäre frühestens 2029, die Inbetriebnahme 2031.

Auch Liechtenstein prüft konkrete Schritte: Seit einem Jahr erhebt ein Messmast im Schaaner Riet Daten für eine Machbarkeitsstudie. Mit Balzers, Ruggell, Schaan und Vaduz laufen Gespräche über mögliche Standorte. Ergebnisse werden nach Abschluss der Messphase erwartet.

Während in St. Gallen erste Verfahren gestartet sind, befindet sich Liechtenstein noch in der Phase der Datenerhebung – beide Regionen wollen die Windkraft aber langfristig stärken.

Quelle: Liechtensteiner Vaterland vom 22. September 2025, S. 3

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Öko­strom im Preis­ver­gleich: Güns­ti­ger als Öl und Gas

    Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]

    mehr erfahren →

  • Windpark Wartau nimmt nächste Hürde

    In Wartau kommt Bewegung in die Pläne für den Windpark in der Rheinau. Vier Monate nach dem Ja der Ortsgemeinde zum Baurechtsversprechen hat am 12. August die neu gegründete Windpark Wartau AG ihre Arbeit aufgenommen. Getragen wird das Unternehmen von der Ortsgemeinde, der politischen Gemeinde, der Elektro- und Wasserkorporation sowie der TBB Immobilien AG. Damit […]

    mehr erfahren →

  • Be­nach­tei­li­gung von PV-An­la­gen-Be­sit­zer­In­nen soll be­ho­ben wer­den

    Seit Jahresbeginn sorgt das neue Tarifmodell der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) für Diskussionen. Besonders Besitzerinnen von Photovoltaikanlagen sowie Kunden mit einem Jahresverbrauch über 15’000 kWh – die sogenannte Kundengruppe 2 – sind betroffen. Für sie gilt ein Leistungspreis, der sich an den höchsten Leistungsbezügen orientiert. Während andere Haushalte weiterhin nur nach Verbrauch abgerechnet werden, zahlen PV-BesitzerInnen […]

    mehr erfahren →

  • So­lar­ge­nos­sen­schaft for­dert attrak­tive Ener­gie­ge­mein­schaf­ten

    Liechtenstein passt das Elektrizitätsmarktgesetz an das EU-Recht an. Künftig sollen «Bürgerenergiegemeinschaften» ermöglichen, dass Private ihre regional produzierte Energie – z.B. Sonnenstrom – gemeinsam nutzen und lokal handeln können. So würden die Energiekosten für die Mitglieder durch Eigenverbrauch, gemeinschaftliche Investitionen und niedrigere Strompreise sinken. Bürgerinnen und Bürger profitieren direkt vom Ausbau erneuerbarer Energien, Gewinne und Investitionen […]

    mehr erfahren →

News teilen: