15.07.2025

Stellungnahme der Solargenossenschaft zur Förderkürzung in Balzers

MegaSlate Rüdlingen ©3s-solarplus.ch

Der Gemeinderatsentscheid in Balzers, die Beiträge für PV- und Haustechnikanlagen um bis zu 75 % zu kürzen, ist ein Rückschritt mit fataler Signalwirkung. Dieser Entscheid widerspricht klar den energie- und klimapolitischen Zielen des Landes Liechtenstein und sendet ein fatal falsches Signal – sowohl an die Bevölkerung als auch an andere Gemeinden.

Gerade bei kleineren Anlagen sind Gemeindeförderungen oft entscheidend – ohne sie geraten viele Projekte ins Wanken. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit braucht es mehr, nicht weniger Unterstützung für erneuerbare Energien. Wer jetzt kürzt, riskiert höhere Abhängigkeit, mehr Kosten und ein Comeback fossiler Technologien.

Die Solargenossenschaft ruft den Gemeinderat Balzers auf, den Entscheid zu überdenken und Verantwortung zu übernehmen. Energiewende gelingt nur gemeinsam – im Interesse kommender Generationen.

Zur Stellungnahme der Solargenossenschaft.
Bericht im Liechtensteiner Vaterland vom 16. Juli 2025, S. 1 und 3.

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Triesen: Biogas aus Speiseabfällen

    In Triesen nimmt Liechtensteins erste Biogasanlage den Betrieb auf – ein innovativer Prototyp in der Grösse eines Schiffscontainers. Die kompakte Anlage verarbeitet täglich bis zu 1000 Kilogramm Lebensmittelabfälle und kann damit rund 25 Haushalte mit Energie versorgen. Entwickelt wurde das Projekt vom Verein Rheintalgas unter der Leitung von Michael Meirer und Frederik Thumser. Ziel ist […]

    mehr erfahren →

  • Neue Netztarife: PV-Anlagenbesitzer unter Druck – aber PV bleibt in Liechtenstein attraktiv

    Mit dem Jahreswechsel haben die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) ein neues Modell für die Netznutzungsgebühren eingeführt. Statt wie bisher zwischen Hoch- und Niedertarif zu unterscheiden, orientieren sich die Preise nun an der Jahreszeit sowie an den individuellen Leistungsspitzen. Während für durchschnittliche Haushalte (Kundengruppe 1) die Netzkosten im ersten Quartal 2025 um rund 3 % sanken, mussten Kunden […]

    mehr erfahren →

  • LGU und Solar­genos­sen­schaft prä­sen­­tie­ren Posi­tions­papier zur Son­nen­ener­gie

    Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]

    mehr erfahren →

  • Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein

    Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese […]

    mehr erfahren →

News teilen: