12.09.2025

So­lar­ener­gie legt glo­bal mas­siv zu

© Intersolar

Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind – ein Meilenstein für die Elektrifizierung in einem Land, in dem viele Menschen zuvor keinen Zugang zu verlässlicher Energie hatten.

Solarboom in Schwellen- und Entwicklungsländern

Pakistan erlebte 2024 einen explosionsartigen Zuwachs: Rund 17 Gigawatt neue Solarkapazität wurden installiert, fast die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs wird inzwischen durch Photovoltaik gedeckt. Bemerkenswert ist, dass dieser Ausbau weitgehend ohne staatliche Förderung gelang. In Südafrika führte der Abbau regulatorischer Hürden dazu, dass private Investitionen sprunghaft zunahmen. Die Folge: deutlich weniger Stromausfälle und ein stabileres Netz in einem Land, das jahrelang unter Energieengpässen litt.

Politik und Rahmenbedingungen als Treiber

Auch Vietnam verdeutlicht, wie entscheidend politische Weichenstellungen sind: Mit einem Einspeisetarif nach deutschem Vorbild gelang dort ein rasanter Ausbau der Photovoltaik. Solche Beispiele zeigen, dass Solarenergie nicht nur für Klimaschutz steht, sondern auch für Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und Unabhängigkeit. Weltweit ist der Trend eindeutig – die Sonne wird immer stärker zur treibenden Kraft der Energiezukunft.

Quelle: www.solarserver.de

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Ver­band der Schwei­ze­ri­schen Elek­tri­zi­täts­unter­neh­men schlägt Limit für PV-Ein­spei­sung von 70 % vor

    Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die […]

    mehr erfahren →

  • Photo­vol­taik-Ver­bän­de for­dern EU-Aktions­plan für die So­lar­in­dus­trie in Eu­ro­pa

    Die europäischen Photovoltaik-Branchenverbände ESMC und SolarPower Europe warnen eindringlich vor dem weiteren Abbau der Solarfertigungskapazitäten in Europa. Sie appellieren an die EU-Spitzenpolitik, beim anstehenden Ministertreffen am 30. September 2025 einen konkreten Aktionsplan zur Stärkung der heimischen Solarindustrie vorzulegen. Laut den Verbänden ist die Lage bereits kritisch: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kommt es vermehrt zu Ankündigungen […]

    mehr erfahren →

  • Öko­strom im Preis­ver­gleich: Güns­ti­ger als Öl und Gas

    Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]

    mehr erfahren →

  • Re­kord­wachs­tum bei Pho­to­voltaik: Schweiz zieht beim PV-Zu­bau an

    2024 war ein herausragendes Jahr für Solarenergie in der Schweiz. Mit einem Zubau von 1,8 Gigawatt an PV-Leistung hat das Land so viel neues Solarpotenzial erschlossen wie nie zuvor. Ende Jahr standen insgesamt 8,2 Gigawatt installierte Leistung zur Verfügung – das entspricht einem erheblichen Anteil am Schweizer Strommix. Die Solarstromproduktion belief sich auf rund 5 […]

    mehr erfahren →

News teilen: