03.08.2022
SC Freiburg startet mit Solarpower in neue Bundesligasaison

Der Bundesligist SC Freiburg, die Stadt Freiburg und der Versorger Badenova haben ein Solarkraftwerk auf dem Dach des Europa-Park Stadions eingeweiht. Die Solarstromanlage gilt als eine der weltweit grössten Solardächer auf einem Fussballstadion.
Die Solardachanlage auf dem Europa-Park Stadion besitzt eine Leistung von knapp 2,4 Megawatt und wird rund 2,3 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Somit wird die Anlage den derzeit prognostizierten Jahresstrombedarf rechnerisch decken. Nach Abschluss der Bundesligasaison 2021/22 im Mai haben Installateure mit der Montage der über 6‘000 Solarmodule begonnen.
6‘000 Module bedecken die Dachfläche
Derzeit sind noch letzte Restarbeiten zu erledigen und der technische Netzanschluss steht noch aus. In der zweiten Septemberhälfte soll das Solardach wie geplant in Betrieb genommen werden. Mit den mehr als 6‘000 Modulen wurde jener Teil der Dachfläche bestückt, der um drei Prozent nach allen Richtungen geneigt ist und damit den grössten Solarertrag verspricht. Badenova investiert rund 2,3 Millionen Euro und hat sich vertraglich verpflichtet, das Solarkraftwerk auf dem Stadiondach mindestens 20 Jahre lang zu betreiben.
Lieferant für die Module ist die Meyer Burger, die an Standorten in Sachsen und Sachsen-Anhalt neben Modulen als einziger Anbieter in Deutschland auch die dafür verwendeten Solarzellen herstellt. Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE und dem Verband der Elektronik und Informationstechnik (VDE) wird nach Fertigstellung die Installation der Anlage auf Herz und Nieren geprüft, mit dem VDE-Qualitätssiegel zertifiziert, und danach werden die Erträge der Anlage dauerhaft kontrolliert und vermessen.
Quelle: www.photovoltaik.eu
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Solarproduktion zurück nach Europa – eine Chance für Wirtschaft und Klima
Europa prüft, ob sich die Herstellung von Solarmodulen wieder auf dem eigenen Kontinent lohnt. Eine aktuelle Studie der europäischen Solarenergievereinigung Solarpower Europe zusammen mit dem Fraunhofer ISE zeigt: Heute sind Solarmodule aus Europa noch teurer als jene aus Asien. Der Grund liegt in höheren Kosten für Gebäude, Maschinen, Löhne und Materialien. Dadurch ist auch der […]
-
Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen schlägt Limit für PV-Einspeisung von 70% vor
Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die […]
-
Photovoltaik-Verbände fordern EU-Aktionsplan für die Solarindustrie in Europa
Die europäischen Photovoltaik-Branchenverbände ESMC und SolarPower Europe warnen eindringlich vor dem weiteren Abbau der Solarfertigungskapazitäten in Europa. Sie appellieren an die EU-Spitzenpolitik, beim anstehenden Ministertreffen am 30. September 2025 einen konkreten Aktionsplan zur Stärkung der heimischen Solarindustrie vorzulegen. Laut den Verbänden ist die Lage bereits kritisch: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kommt es vermehrt zu Ankündigungen […]
-
Solarenergie legt global massiv zu
Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.