24.06.2025
Riesiges Solardach in Dänemark sorgt für neue Massstäbe
Im dänischen Horsens wurde kürzlich die mit Abstand grösste Photovoltaik-Dachanlage der Welt in Betrieb genommen – und damit neue Massstäbe für klimafreundliche Energie gesetzt. Auf dem Dach eines riesigen Logistikzentrums von DSV erstreckt sich eine beeindruckende Fläche von über 300.000 Quadratmetern, was etwa 42 Fussballfeldern entspricht. Insgesamt wurden rund 78.000 Solarmodule installiert, die zusammen 35 Megawatt Leistung liefern. Pro Jahr sollen so etwa 33 Gigawattstunden Strom produziert werden – genug, um nicht nur das komplette Logistikzentrum zu versorgen, sondern auch rund 140 E-Auto-Ladestationen vor Ort mit SolarsStrom zu beliefern.
Das System spart jährlich etwa 5.300 Tonnen CO₂ ein. Die Solarmodule ruhen auf einem speziell entwickelten Montagesystem, das ohne Dachdurchdringung auskommt und durch vormontierte Klick-Elemente eine besonders schnelle und materialschonende Installation ermöglicht. Die Ost-West-Ausrichtung sorgt dafür, dass die Stromproduktion über den Tag gleichmässiger verläuft, was den Eigenverbrauch optimiert und das Stromnetz entlastet.
Gunnar Johansson von Ernst Schweizer AG, dem Partner für das Montagesystem, betont, dass dieses Projekt eindrucksvoll zeigt, wie industrielle Dachflächen zur treibenden Kraft der Energiewende werden können. Mit Grossprojekten wie diesem werde deutlich, dass erneuerbare Energien nicht nur auf Freiflächen, sondern auch in städtischen und industriellen Bereichen massiv ausgebaut werden können – ein Mutmacher für die Energiewende weltweit.
Quelle: solarserver.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Solarenergieausbau nimmt global Fahrt auf
Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind […]
-
Ökostrom im Preisvergleich: Günstiger als Öl und Gas
Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]
-
Rekordwachstum bei Photovoltaik: Schweiz zieht beim PV-Zubau an
2024 war ein herausragendes Jahr für Solarenergie in der Schweiz. Mit einem Zubau von 1,8 Gigawatt an PV-Leistung hat das Land so viel neues Solarpotenzial erschlossen wie nie zuvor. Ende Jahr standen insgesamt 8,2 Gigawatt installierte Leistung zur Verfügung – das entspricht einem erheblichen Anteil am Schweizer Strommix. Die Solarstromproduktion belief sich auf rund 5 […]
-
Negative Strompreise immer häufiger: Flexibilität als Antwort
In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.