24.06.2025
Riesiges Solardach in Dänemark sorgt für neue Massstäbe
Im dänischen Horsens wurde kürzlich die mit Abstand grösste Photovoltaik-Dachanlage der Welt in Betrieb genommen – und damit neue Massstäbe für klimafreundliche Energie gesetzt. Auf dem Dach eines riesigen Logistikzentrums von DSV erstreckt sich eine beeindruckende Fläche von über 300.000 Quadratmetern, was etwa 42 Fussballfeldern entspricht. Insgesamt wurden rund 78.000 Solarmodule installiert, die zusammen 35 Megawatt Leistung liefern. Pro Jahr sollen so etwa 33 Gigawattstunden Strom produziert werden – genug, um nicht nur das komplette Logistikzentrum zu versorgen, sondern auch rund 140 E-Auto-Ladestationen vor Ort mit SolarsStrom zu beliefern.
Das System spart jährlich etwa 5.300 Tonnen CO₂ ein. Die Solarmodule ruhen auf einem speziell entwickelten Montagesystem, das ohne Dachdurchdringung auskommt und durch vormontierte Klick-Elemente eine besonders schnelle und materialschonende Installation ermöglicht. Die Ost-West-Ausrichtung sorgt dafür, dass die Stromproduktion über den Tag gleichmässiger verläuft, was den Eigenverbrauch optimiert und das Stromnetz entlastet.
Gunnar Johansson von Ernst Schweizer AG, dem Partner für das Montagesystem, betont, dass dieses Projekt eindrucksvoll zeigt, wie industrielle Dachflächen zur treibenden Kraft der Energiewende werden können. Mit Grossprojekten wie diesem werde deutlich, dass erneuerbare Energien nicht nur auf Freiflächen, sondern auch in städtischen und industriellen Bereichen massiv ausgebaut werden können – ein Mutmacher für die Energiewende weltweit.
Quelle: solarserver.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
US-Studie: Kernenergie hat das höchste Investitionsrisiko, Solarenergie das niedrigste
Ein aktueller Bericht des Boston University Institute for Global Sustainability analysierte 662 Energieinfrastrukturprojekte in 83 Ländern (Baujahre 1936–2024) mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 1,36 Bio. USD. Im Schnitt lagen die Baukosten global um 40 % über dem Plan – mit durchschnittlichen Verzögerungen von fast zwei Jahren. Demnach weisen Kernkraftwerke das höchste Investitionsrisiko auf: Im Durchschnitt überziehen sie die […]
-
Neue Netztarife: PV-Anlagenbesitzer unter Druck – aber PV bleibt in Liechtenstein attraktiv
Mit dem Jahreswechsel haben die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) ein neues Modell für die Netznutzungsgebühren eingeführt. Statt wie bisher zwischen Hoch- und Niedertarif zu unterscheiden, orientieren sich die Preise nun an der Jahreszeit sowie an den individuellen Leistungsspitzen. Während für durchschnittliche Haushalte (Kundengruppe 1) die Netzkosten im ersten Quartal 2025 um rund 3 % sanken, mussten Kunden […]
-
2024: Riesiger Zubau an Photovoltaik, 4% höherer Stromverbrauch
2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China. Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die […]
-
LGU und Solargenossenschaft präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]
Balzers: Solargenossenschaft ist besorgt über die Förderkürzungen für Haustechnik- und PV-Anlagen.
Der Entscheid des Gemeinderates widerspricht klar den energie- und klimapolitischen Zielen des Landes Liechtenstein und sendet ein fatal falsches Signal – sowohl an die Bevölkerung als auch an andere Gemeinden..