11.07.2025
Rekordwachstum bei Photovoltaik: Schweiz zieht beim PV-Zubau an

2024 war ein herausragendes Jahr für Solarenergie in der Schweiz. Mit einem Zubau von 1,8 Gigawatt an PV-Leistung hat das Land so viel neues Solarpotenzial erschlossen wie nie zuvor. Ende Jahr standen insgesamt 8,2 Gigawatt installierte Leistung zur Verfügung – das entspricht einem erheblichen Anteil am Schweizer Strommix.
Die Solarstromproduktion belief sich auf rund 5 961 Gigawattstunden, was dem Jahresverbrauch von etwa 2 Millionen Haushalten entspricht. Besonders bemerkenswert: Selbst im Winter lieferte Photovoltaik kräftig mit. Zwischen Oktober 2024 und April 2025 wurden etwa 2,4 Terawattstunden Solarstrom erzeugt – ein Drittel der Jahresproduktion. Ohne diese Leistung müssten Stauseen deutlich mehr ersetzen oder Strom importiert werden.
Der Trend zeigt klar nach oben: Grössere Anlagen gewinnen an Bedeutung, und auch die durchschnittliche Leistung einer Einfamilienhausanlage stieg deutlich. Zudem boomen Batteriespeicher: In der Industrie und im Gewerbe haben Installationen stark zugenommen, auch private Anlagen kombinieren immer häufiger PV mit Speichern.
Politisch sind weitere Schritte geplant, damit der Ausbau nicht nur Hoffnung bleibt. Das revidierte Stromversorgungsgesetz bringt neue Möglichkeiten: lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG), Netzentgeltbefreiung für Batteriespeicher ab 2025, sowie eine standardisierte Abnahmevergütung sind Teil davon.
Wenn die Rahmenbedingungen weiter verbessert werden – insbesondere durch klare Gesetze, attraktive Tarife, Förderung von Speicherlösungen und Vereinfachung der Prozesse – dann könnte Photovoltaik bis 2030 einen noch viel grösseren Beitrag zur Energieversorgung leisten als bisher angenommen.
Quelle: solarserver.de
vgl: Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein
Ähnliche Beiträge
-
Ökostrom im Preisvergleich: Günstiger als Öl und Gas
Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]
-
Negative Strompreise immer häufiger: Flexibilität als Antwort
In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]
-
Benachteiligung von PV-Anlagen-BesitzerInnen soll behoben werden
Seit Jahresbeginn sorgt das neue Tarifmodell der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) für Diskussionen. Besonders Besitzerinnen von Photovoltaikanlagen sowie Kunden mit einem Jahresverbrauch über 15’000 kWh – die sogenannte Kundengruppe 2 – sind betroffen. Für sie gilt ein Leistungspreis, der sich an den höchsten Leistungsbezügen orientiert. Während andere Haushalte weiterhin nur nach Verbrauch abgerechnet werden, zahlen PV-BesitzerInnen […]
-
Riesiges Solardach in Dänemark sorgt für neue Massstäbe
Im dänischen Horsens wurde kürzlich die mit Abstand grösste Photovoltaik-Dachanlage der Welt in Betrieb genommen – und damit neue Massstäbe für klimafreundliche Energie gesetzt. Auf dem Dach eines riesigen Logistikzentrums von DSV erstreckt sich eine beeindruckende Fläche von über 300.000 Quadratmetern, was etwa 42 Fussballfeldern entspricht. Insgesamt wurden rund 78.000 Solarmodule installiert, die zusammen 35 Megawatt […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.