17.09.2025
Photovoltaik-Verbände fordern EU-Aktionsplan für die Solarindustrie in Europa

Die europäischen Photovoltaik-Branchenverbände ESMC und SolarPower Europe warnen eindringlich vor dem weiteren Abbau der Solarfertigungskapazitäten in Europa. Sie appellieren an die EU-Spitzenpolitik, beim anstehenden Ministertreffen am 30. September 2025 einen konkreten Aktionsplan zur Stärkung der heimischen Solarindustrie vorzulegen.
Laut den Verbänden ist die Lage bereits kritisch: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kommt es vermehrt zu Ankündigungen von Betriebsschliessungen und Insolvenzen. Obwohl der Net-Zero Industry Act (NZIA) und die EU-Solarcharta 2024 ambitionierte Ziele setzen, stagniert der Ausbau der Photovoltaik in Europa. Gerade das Ziel, bis 2030 mindestens 30 Gigawatt Solar-PV in der EU zu produzieren, werde ohne entschlossene Unterstützung nicht erreichbar sein.
Weitere Werkschliessungen verhindern
In ihrem gemeinsamen Schreiben unterstreichen ESMC und SolarPower Europe fünf Kernpunkte. Zuerst müsse ein umfassender Aktionsplan für die Solarindustrie 2030 erarbeitet werden, der den Wiederaufbau und Ausbau von Produktionskapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherstellt. Zudem soll die öffentliche Beschaffung so gestaltet werden, dass Solarprodukte „Made in Europe“ bevorzugt werden. Kriterien wie Resilienz, Cybersicherheit und europäische Inhalte müssten stärker berücksichtigt werden.
Die Verbände fordern ausserdem die Schaffung eines speziellen Clean-Tech-Fonds im Rahmen des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens. Damit sollen sowohl Investitionen (CAPEX) als auch Betriebsausgaben (OPEX) von Solarunternehmen gezielt gefördert werden. Ergänzend müsse die bestehende OPEX-Unterstützung ausgeweitet und allen Segmenten der Wertschöpfungskette zugänglich gemacht werden, um weitere Werksschliessungen zu verhindern und Fachkräfte im europäischen Markt zu halten. Nicht zuletzt soll die Rolle der Europäischen Investitionsbank gestärkt werden, insbesondere durch zinsgünstige Kredite, Gegendarlehen und Förderkriterien, die europäische Fertigung klar priorisieren.
Zeit zum Handeln
Die Verbände machen deutlich, dass Europa Gefahr läuft, seine industrielle Basis in der Solartechnik unwiderruflich zu verlieren, wenn nicht umgehend gehandelt wird. Politik und Industrie stehen an einem Wendepunkt: Jetzt gilt es, klare strategische Signale zu setzen und mit kohärenter, ambitionierter Förderung den Weg in eine resiliente, zukunftsfähige Solarindustrie zu sichern.
Quelle: www.solarserver.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-

«Handeln mit lokalem Strom muss günstiger sein als Stromimport»
Der Landtag beschäftigte sich am 2. Oktober in erster Lesung mit der Anpassung des Elektrizitätsmarktgesetzes an das EU-Recht. Künftig sollen «Bürgerenergiegemeinschaften» ermöglichen, dass Private ihre regional produzierte Energie – z.B. Sonnenstrom – gemeinsam nutzen und lokal handeln können. So würden die Energiekosten für die Mitglieder durch Eigenverbrauch, gemeinschaftliche Investitionen und niedrigere Strompreise sinken. Bürgerinnen und […]
-

Solarproduktion zurück nach Europa – eine Chance für Wirtschaft und Klima
Europa prüft, ob sich die Herstellung von Solarmodulen wieder auf dem eigenen Kontinent lohnt. Eine aktuelle Studie der europäischen Solarenergievereinigung Solarpower Europe zusammen mit dem Fraunhofer ISE zeigt: Heute sind Solarmodule aus Europa noch teurer als jene aus Asien. Der Grund liegt in höheren Kosten für Gebäude, Maschinen, Löhne und Materialien. Dadurch ist auch der […]
-

Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen schlägt Limit für PV-Einspeisung von 70% vor
Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die […]
-

Solarenergie legt global massiv zu
Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.