18.03.2014
Strombojen im Rhein
Strombojen sind schwimmende Strömungskraftwerke, die die kinetische Energie eines frei fliessenden, ungestauten Flusses in elektrische Energie umsetzen. Die Kleinkraftwerke der Marke Strom-Boje werden von der Firma Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH in Niederösterreich hergestellt.
Die Solargenossenschaft Liechtenstein hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema befasst. Unser Ziel war es, das Potenzial für Strombojen am Alpenrhein abzuschätzen. Dafür hat der Vorstand im Jahr 2014 auch eine Exkursion nach Niederösterreich gemacht.
Dieser Kraftwerkstyp setzt derzeit eine Mindestwassertiefe von zwei bis drei Metern voraus. Nach unserer Einschätzung ist das Potenzial für Liechtenstein derzeit sehr gering.
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Neue Website der Solargenossenschaft ist online
Zu ihrem 30jährigen Bestehen wollte die Solargenossenschaft Liechtenstein sich einen neuen, moderneren und noch informativeren Webauftritt schenken. Nach sehr langer Vorarbeit mit einer sorgfältigen Planung um Umsetzung ist es soweit, vor einiger Zeit ist die Website unter der bisherigen Adresse solargenossenschaft.li online gegangen. Unbescheiden können wir sagen: Alle Ziele haben wir erreicht, sie wurde noch […]
-
Schweiz will mit Solaroffensive schnell mehr Winterstrom
Der Nationalrat wollte mit seiner Solarinitiative so weit gehen, dass das Naturschutzrecht regelrecht auf der Strecke geblieben wäre. Die Interessen der Stromversorgung sollten rechtlich über denjenigen des Naturschutzes stehen – ein Vorhaben, das offensichtlich verfassungswidrig gewesen wäre. Nun hat der Nationalrat zurückbuchstabiert, ohne das Ziel eines raschen Solarausbaus aus den Augen zu verlieren. Juristinnen und […]
-
Regierung muss Machbarkeit eines Rheinkraftwerks prüfen
Der Landtag überwies am 2. Dezember 2021 ein Postulat der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) zur Stromversorgungssicherheit in Liechtenstein. Im Postulat wird die Regierung eingeladen, anhand von verschiedenen Szenarien die Risiken von Strommangel und «Black outs» abzuklären sowie Massnahmen gegen die Knappheit aufzuzeigen. Die Wichtigkeit des Themas war im Landtag unbestritten. Im Postulat betonen die DpL […]
-
5. Juni: Sonnenfest in Schaan
Am Samstag ab 13 Uhr steigt in der Sammelstelle beim Werkhof Schaan das Sonnenfest. Nach den Referaten dieser Woche ist dieser Teil vor allem auch Kindern und Jugendlichen gewidmet. Sie können mit zahlreichen Experimenten Sonnenenergie mit den Modellen der Energiewerkstatt Grabs Energie hautnah erleben und sich auf dem Velogenerator gegenseitig herausfordern: Wer tritt mehr in […]
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.