10.06.2001
Impulsprogramm Photovoltaik «Strom vom Dach»
Die Solargenossenschaft Liechtenstein ist davon überzeugt, dass die Solarenergie künftig zusammen mit Biomasse, Erdwärme, dezentraler Wasserkraft und Windenergie massgeblich dazu beitragen wird, eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern. Deshalb startete sie 2001 das Impulsprogramm «Strom vom Dach», das das Energiepotential der Sonne gezielt nutzen wollte.
In Zusammenarbeit mit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat sich die SGL mit dem Impulsprogramm Photovoltaik ein neues ehrgeiziges Ziel gesetzt. Durch kräftige finanzielle Unterstützung wollte sie einen breitenwirksamen und nachhaltigen Impuls zum Bau von Solarkraftwerken geben. In allen Gemeinden sollen zwei Solarkraftwerke entstehen, die zeigen wie Strom auf umweltverträgliche und sichere Art auf dem eigenen Dach produziert werden kann.
Die Fördermittel des Impulsprogramms in der Höhe von 400’000 Franken stammten vom Staat, von den Gemeinden, von den Liechtensteinischen Kraftwerken sowie von der VP Bank Vaduz, der Guido Feger Stiftung und der Solargenossenschaft Liechtenstein. Das Impulsprogramm Photovoltaik dauerte zwei Jahren. Ein Folgeprogramm sollte den weiteren Ausbau der solaren Stromerzeugung richtig in Schwung bringen und zu einem ähnlichen Solarboom führen, wie er in Deutschland durch das Erneuerbare Energien-Fördergesetz ausgelöst wurde.
Das Vorhaben war sehr erfolgreich. Der damalige Präsident Helmuth Marxer hielt dazu fest: «Dank kräftiger finanzieller Unterstützung konnten wir einen wirksamen und nachhaltigen Impuls zum Bau von Solarkraftwerken geben. In allen Gemeinden entstanden Solarkraftwerke, die zeigen, wie auf dem eigenen Dach Strom auf umweltverträgliche und sichere Art produziert werden kann. Das Impulsprogramm wurde inzwischen von der kostendeckenden Einspeisevergütung abgelöst. Damit hat die Solargenossenschaft ein wesentliches Ziel erreicht und Liechtenstein erlebt einen regelrechten Photovoltaik-Boom. Wir werden uns dafür einsetzen, dass dieser Boom nicht durch übertriebene Sparmassnahmen gebremst wir.»
Die Solargenossenschaft Liechtenstein erhielt dafür den mit CHF 10’000 dotierten 3. Preis des Zurich Klimapreises in Liechtenstein. Heute ist pro Kopf der Bevölkerung in keinem Land der Welt so viel Sonnenstrom-Leistung installiert wie in Liechtenstein. Liechtenstein trägt deshalb seit 2015 Jahr für Jahr den Titel «Solarweltmeister».
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Gesetzesanpassungen für die Energiezukunft
Der liechtensteinische Landtag hat am 3. und 4. März in erster Lesung die Vorschläge der Regierung im Gebäudebereich beraten. Vieles wurde gut aufgenommen, zum Verbot von Öl- und Gasheizungen gab es Pro- und Contra-Stimmen. Die PV-Pflicht war im Landtag weniger umstritten. Konkret geht es um die Abänderung des Baugesetzes, des Energieeffizienzgesetzes und des Energieausweisgesetzes. Mit […]
-
Neue Website der Solargenossenschaft ist online
Zu ihrem 30jährigen Bestehen wollte die Solargenossenschaft Liechtenstein sich einen neuen, moderneren und noch informativeren Webauftritt schenken. Nach sehr langer Vorarbeit mit einer sorgfältigen Planung um Umsetzung ist es soweit, vor einiger Zeit ist die Website unter der bisherigen Adresse solargenossenschaft.li online gegangen. Unbescheiden können wir sagen: Alle Ziele haben wir erreicht, sie wurde noch […]
-
5. Juni: Sonnenfest in Schaan
Am Samstag ab 13 Uhr steigt in der Sammelstelle beim Werkhof Schaan das Sonnenfest. Nach den Referaten dieser Woche ist dieser Teil vor allem auch Kindern und Jugendlichen gewidmet. Sie können mit zahlreichen Experimenten Sonnenenergie mit den Modellen der Energiewerkstatt Grabs Energie hautnah erleben und sich auf dem Velogenerator gegenseitig herausfordern: Wer tritt mehr in […]
-
Roger Nordmann im SAL in Schaan: „Ein Solarplan für die Zukunft“
Sonne für den Klimaschutz – Ein Solarplan für die Zukunft Freitag, 4. Juni, 19 Uhr im SAL Schaan: Referat und Diskussion mit Roger Nordmann, Autor und Nationalrat Der Klimawandel ist das drängendste Problem unserer Zeit. Wie können wir die erneuerbaren Energien besser nutzen und den CO2-Ausstoss so verringern, dass Liechtenstein die Klimaziele erreicht? Roger Nordmann, […]
Aktuell: Neue Schätzung des PV-Potenzials für Liechtenstein
Die Solargenossenschaft hat das Potenzial der Fotovolatik für Liechtenstein auf Grund neuer Daten neu abgeschätzt und kommt zu wesentlich höheren Potenzialen