09.12.2020
Schweiz: Hitzkirch spricht sich für Windenergie aus
Auf dem Lindenberg ist ein Windpark mit fünf Anlagen in Planung: vier Windenergieanlagen im aargauischen Beinwil im Freiamt, eine auf Luzerner Seite. In Hitzkirch hatte der Verein Pro Lindenberg eine Gemeindeinitiative lanciert, die die Nutzung der Windenergie auf der Luzerner Seite des Lindenbergs verbieten würde. Knapp 60% der Bevölkerung folgten dem Gemeinderat und haben sich am Sonntag, dem 29.11.20, an der Urne gegen ein Windenergieverbot in der Gemeinde ausgesprochen.
Auf Grund von Fakten
Der Gemeinderat befürwortet eine sachliche Prüfung eines Windparks, sobald konkrete Projektunterlagen inklusive Umweltverträglichkeitsbericht vorliegen. Er argumentierte, erst dann lasse sich beantworten, ob der Lindenberg für Windenergie geeignet sei oder nicht. Die Gemeindeinitiative forderte ein generelles Verbot der Windenergienutzung. Sie wollte damit verhindern, dass über den Teil des Windparks Lindenberg, der die Gemeinde Hitzkirch betrifft, auf Grund von Fakten fundiert und sachlich entschieden werden kann.
Nach gut Schweizerischer Tradition
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinden von Beinwil und Hitzkirch werden darüber entscheiden, ob auf dem Lindenberg ein Windpark realisiert werden kann oder nicht. Nach gut Schweizerischer Tradition tun sie dies erst dann, wenn im Rahmen der notwendigen Zonenplanänderung alle Vor- und Nachteile auf dem Tisch liegen. Dies wird voraussichtlich 2022 soweit sein. Dann wird unter anderem auch eine detaillierte Umweltverträglichkeitsprüfung vorliegen, die das Projekt auf Herz und Nieren prüft.
Quelle:
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Initiative fordert Mindestabstand für Windkraftanlagen in Sevelen
Mit der Energiewende rücken auch Windkraftanlagen in den Fokus, die in der Schweiz bislang nur eine geringe Rolle spielten. In Sevelen hat nun das Initiativkomitee «Windkraft mit Anstandsabstand» eine Gemeindeinitiative eingereicht. Die sechs Mitglieder des Komitees sehen sich in verschiedener Weise von möglichen Windkraftprojekten betroffen. Sie haben die Initiative im September der Öffentlichkeit vorgestellt. Kernforderung […]
-
Windkraft-Projekte im Rheintal und in Liechtenstein nehmen Fahrt auf
Die Windenergie rückt in der Ostschweiz und in Liechtenstein stärker in den Fokus. Der Kanton St. Gallen verfolgt das Ziel, bis 2050 rund 300 GWh Strom aus Windkraft zu gewinnen – zehn Prozent des kantonalen Verbrauchs. Dafür wurden Anfang Jahr 15 geeignete Gebiete in den Richtplan aufgenommen. In Wartau gründeten Gemeinde, Ortsgemeinde und Partner die «Windpark […]
-
Ökostrom im Preisvergleich: Günstiger als Öl und Gas
Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]
-
Windpark Wartau nimmt nächste Hürde
In Wartau kommt Bewegung in die Pläne für den Windpark in der Rheinau. Vier Monate nach dem Ja der Ortsgemeinde zum Baurechtsversprechen hat am 12. August die neu gegründete Windpark Wartau AG ihre Arbeit aufgenommen. Getragen wird das Unternehmen von der Ortsgemeinde, der politischen Gemeinde, der Elektro- und Wasserkorporation sowie der TBB Immobilien AG. Damit […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.