04.06.2025
Mit Sonnenkraft zur Insel – Die erste Solarfähre nach Norderney legt ab

Zwischen Norddeich und der beliebten Nordseeinsel Norderney verkehrt seit Kurzem eine besondere Fähre: Die «Frisia E‑1» ist das erste rein elektrisch betriebene Fahrgastschiff unter deutscher Flagge, das vollständig mit Solarstrom betrieben wird. Die Reederei Norden-Frisia hat das Projekt gemeinsam mit dem Energieversorger Meistro Energie umgesetzt.
Die neue Katamaranfähre befördert bis zu 150 Passagiere in nur 20 bis 30 Minuten über das Wattenmeer – deutlich schneller als konventionelle Fähren. Der eingesetzte Strom stammt aus einer eigens errichteten Photovoltaikanlage direkt am Anleger in Norddeich. Diese versorgt nicht nur die Ladeinfrastruktur der Fähre, sondern auch einen großen Teil des angrenzenden Parkraums.
Ein intelligentes Lastmanagement sorgt dafür, dass die Fähre stets vorrangig mit Energie versorgt wird, während beispielsweise E‑Autos am Parkplatz flexibel mit Strom versorgt werden – ganz nach aktuellem Bedarf: Legt der E-Katamaran an und benötigt kurzfristig hohe Energiemengen, priorisiert das System ihn.
Die Batterie der Frisia E‑1 lässt sich dank einer Ladeleistung von bis zu 1,8 Megawatt in nur 30 Minuten vollständig aufladen. Der Betrieb erfolgt dadurch nahezu emissionsfrei, was besonders im sensiblen Ökosystem des Wattenmeers ein großer Vorteil ist. Das Projekt wurde vom Land Niedersachsen mit mehr als einer halben Million Euro gefördert und gilt als Leuchtturm für klimafreundliche Mobilität auf dem Wasser. Umweltminister Christian Meyer bezeichnete die Fähre als Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schifffahrt. Das innovative Konzept zeige eindrucksvoll, dass klimafreundliche Lösungen auch wirtschaftlich tragfähig sein können – besonders wenn lokal erzeugter Solarstrom genutzt werde. Die Frisia E‑1 beweise, dass die Energiewende nicht nur auf dem Land, sondern auch auf See erfolgreich vorangebracht werden könne.
Quelle: solarserver.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Schulbusse als Stromspeicher – Vehicle-to-Grid in Kalifornien gestartet
In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]
-
Negative Strompreise immer häufiger: Flexibilität als Antwort
In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]
-
Bundesnetzagentur bestätigt einwandfreie Sicherheit von Wallboxen
Im Rahmen einer umfassenden Marktüberwachung untersuchte die deutsche Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen stichprobenartig verschiedene Wallbox-Modelle. Die zentrale Erkenntnis: Weder gefährliche Sicherheitsmängel noch Funkstörungen wurden festgestellt. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller erklärte: «Die Elektromobilität wächst, deswegen wird die Qualität und die Sicherheit von Wallboxen immer wichtiger. Wir konnten bei unseren Stichproben erfreulicherweise […]
-
Elektroautos effizient mit Solarstrom laden: Neue Erkenntnisse der HTW Berlin
Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zeigt: Wer ein Elektroauto zusammen mit einer Photovoltaikanlage (PV) und einem Batteriespeicher nutzt, kann im Schnitt 73% seines Strombedarfs selbst decken. So sinkt der Strombezug aus dem Netz von etwa 6.900 auf 1.900 Kilowattstunden im Jahr. Die Forscher:innen analysierten Daten von 730 Haushalten mit PV-Anlage, […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.