Sonne

Die Energiewende in Liechtenstein ist solar. Die Nutzung der Sonnenenergie ist deshalb zentral.

Wie können wir Sonnenenergie nutzen?

Sonnenenergie kann in Strom oder Nutzwärme umgewandelt werden. Das braucht Fläche für Solarmodule (Strom) oder thermische Sonnenkollektoren (Wärme). Da die hochwertigste Nutzung dieser Fläche durch Solarmodule erfolgt und aus Strom mittels einer Wärmepumpe sehr effizient auch Wärme bereitgestellt werden kann, setzt sich die Solargenossenschaft grundsätzlich für den Einsatz von PV auf allen nutzbaren Flächen ein, in Kombination mit Wärmepumpen, wo zusätzliche Wärme benötigt wird. 

Potenzial für heimisch produzierten Solarstrom in Liechtenstein, tatsächliche Produktion im Jahr 2023 und 5-Jahresdurchschnitt des Gesamtstromverbrauchs (©SGL, Quelle: Potenzialanalyse der Solargenossenschaft)
Photovoltaikanlage Rheintalkeramik AG Bendern

Was ist Fotovoltaik?

Unter Fotovoltaik bzw. Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Oder einfacher gesagt: PV macht aus Sonnenlicht Strom. Dieser wird im Wechselrichter von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, damit er im Gebäude verbraucht oder ins Netz eingespeist werden kann.

Die Energie fällt vom Himmel

Würden wir die gesamte Sonneneinstrahlung in Liechtenstein mit den heute verfügbaren effizientesten Modulen in Strom umwandeln, könnten wir über ein Jahr hinweg 20‘000 GWh Strom produzieren (theoretisches Potenzial). Aber natürlich können wir nicht das ganze Land mit einem grossen Sonnnendach überziehen. 

Wieviel Solarstrom kann Liechtenstein
produzieren?

Schaut man sich das technisch realisierbare Potenzial auf Dachflächen an, so wurde dies in der Energiestrategie des Landes auf ca. 150–260 GWh geschätzt. Dazu kommt Potenzial auf Fassaden, Parkplätzen, Lärmschutzwänden etc. Insgesamt ging die Energiestrategie von einem technischen Potenzial von bis zu ca. 360GWh aus (siehe Tabelle).

2024 berichtete das Land im 4. Monitoringbericht zur Energiestrategie von zusätzlichen Potenzialen und einem höheren Gesamtpotenzial von ca. 571 GWh. In einer aktualisierten Schätzung im Jahr 2025 kam die Solargenossenschaft auf einen Wert von ca. 730 GWh.

FlächenartEnergievision 
2050 (2020)
4. Monitoring-
bericht (2024)
Potenzialanalyse
SGL (2025)
Bestehende Dächer150–260 GWh/a328 GWh/a~305 GWh/a (255–355 GWh/a)
Bestehende Fassaden100 GWh/a~85 GWh/a (50–120 GWh/a)
Neubautendächer~85 GWh/a (65–105 GWh/a)
Neubautenfassaden~25 GWh/a (15–35 GWh/a)
Infrastrukturen32.5 GWh/a~30 GWh/a
Agrarflächen40 GWh/a~25 GWh/a (5–50 GWh/a)
Alpinflächen170 GWh/a~170 GWh/a (0–1’200 GWh/a)
Gesamtpotenzial~250–360 GWh/a~571 GWh/a~730 GWh/a (420–1’895 GWh/a)
Geschätztes Potenzial für heimisch produzierten Solarstrom bis 2050 (©SGL; Quelle: 7Gen GmbH, Solargenossenschaft, Potenzialanalyse der Solargenossenschaft)

Wie schnell können wir die Solarenergie ausbauen?

(©SGL, Quelle: 7Gen GmbH für die Solargenossenschaft, ausgehend von Daten aus der Energiestrategie 2030 und der Energiestatistik)

Wie schnell wir dieses Potenzial erschliessen, ist unsere eigene Entscheidung, solange es im Rahmen des technisch und wirtschaftlich Machbaren liegt. Die Solargenossenschaft fordert die Erschliessung des Grossteils des Solarpotenzials bis spätestens zum Jahr 2050. Das wird unseren Eigenversorgungsgrad signifikant erhöhen, denn unser Gesamtbedarf liegt jetzt bei 400 GWh und wird gemäss Schätzungen der Regierung bis 2050 auf mindestens 440 GWh/a steigen.

Um dies zu schaffen, sollten wir jetzt die Zubaurate beibehalten. Damit würden wir bis ca. 2040/2050 um die 400GWh erreichen. Zum Vergleich: für Industrienationen, die eigene fossile Stromproduktion betreiben, sehen Wissenschaftler:innen eine emissionsfreie Stromproduktion bis 2035 vor, wenn sie die Ziele des Pariser Abkommens erreichen wollen.

Ist das möglich? Es gibt dafür keine technischen und wirtschaftlichen Hindernisse wie die letzten Jahre gezeigt haben.

Weitere Informationen zur Energiewende

News zur Sonnenenergie

  • Faltbare PV-Anlage für Schaan

    Faltbare PV-Anlage für Schaan

    Die Gemeinde Schaan überdacht den Kleinlieferungsplatz der Deponie Forst/Ställa mit einer faltbaren PV-Anlage. Es wird die leistungsstärkste Anlage der Gemeinde. Mit dem Deponiestrom könnte der Bedarf von 70 Einfamilienhäusern gedeckt werden. Faltbare PV-Dächer können bei Schlechtwetter eingefahren werden und bieten die nötige Flexibilität, da nicht viele Stützen benötigt werden. Die Gemeinde Schaan plant, eine solche…

    mehr erfahren →

  • Ligen zeigt Lösungs­an­sätze für ener­gie­au­tar­kes Liech­ten­stein auf

    Ligen zeigt Lösungs­an­sätze für ener­gie­au­tar­kes Liech­ten­stein auf

    Die Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit (Ligen) erforscht Lösungen, um Liechtenstein möglichst schnell auf eine vollständig erneuerbare Energieversorgung umzustellen – und dies autark, mit erneuerbaren Energien «made in Liechtenstein». Mit Unterstützung der Regierung in Höhe von CHF 100’000 lancierte Ligen eine Machbarkeitsstudie «Marktautarke Energieversorgung Liechtenstein», deren Ergebnisse nun vorliegen. Darin berechnet Ligen verschiedene Modelle für den…

    mehr erfahren →

  • Ei­gen­ver­brauch opti­mie­ren lohnt sich

    Ei­gen­ver­brauch opti­mie­ren lohnt sich

    Die Einspeisevergütungen für Sonnenstrom sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Was oft vergessen geht: Wer den Strom vom eigenen Dach weitgehend selber nutzt statt einspeist, kann viel Geld sparen. Eine Kilowattstunde (kWh) Strom aus dem Netz kostet rund 30 Rappen, für die Einspeisung erhält man rund 6 Rappen, die Einsparung für jede kWh ist…

    mehr erfahren →

  • Sechs PV-Anlagen der Solar­ge­nos­sen­schaft in Triesen im Bau

    Sechs PV-Anlagen der Solar­ge­nos­sen­schaft in Triesen im Bau

    Die Solargenossenschaft baut auf Dächern der Gemeinde Triesen sechs PV-Anlagen und verkauft der Gemeinde während 20 Jahren den Strom für den Eigenbedarf zu günstigen Tarifen. Die Anlagen haben insgesamt eine Leistung von rund 350 kWp mit PV-Modulen und Wechselrichtern aus europäischer Produktion auf folgenden Gebäuden: Die Anlagen auf dem Feuerwehrdepot (Bild) und auf dem Werkhof…

    mehr erfahren →

  • Durchbruch beim PV-Recycling

    Durchbruch beim PV-Recycling

    Durchbruch beim PV-Recycling: Reiling gewinnt Glas und Silizium zurück. Knapp ein Jahr nach der Eröffnung des ersten Recyclingwerks von Reiling für Solarmodule sind zwei technologische Durchbrüche gelungen. Zum einen wurde die Qualität des zurückgewonnen Solarglases deutlich gesteigert. Zudem wird die Rückgewinnung von Silizium im industriellen Massstab umgesetzt. Dies markiert zwei wichtige Meilensteine in der Aufbereitung…

    mehr erfahren →

  • Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus…

    mehr erfahren →

  • Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung an PV-Anlagen in Triesen

    Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung an PV-Anlagen in Triesen

    Die Solargenossenschaft baut auf Dächern der Gemeinde Triesen PV-Anlagen mit einer Leistung von über 350 kWp. Dies deckt den Bedarf von rund 80 Haushalten. Ein Teil des Stroms wird direkt vor Ort verbraucht, für den Rest kann man sich mit «Sonnenscheinen» an den Anlagen beteiligen. Dazu veranstaltet die Gemeinde Triesen in Zusammenarbeit mit der Solargenossenschaft…

    mehr erfahren →

  • Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis

    Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis

    Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool erstellt haben. Wären in Deutschland 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Photovoltaik mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. Die Strompreise sind im 2022 deutlich gestiegen.…

    mehr erfahren →

Seite teilen: