25.12.2019

Elektroautos versorgen Stadion von Ajax Amsterdam

In Zukunft werden die ersten Elektroautos in die Stromversorgung des Stadions von Ajax Amsterdam eingebunden. © The Mobility House

Der Strom für den Betrieb des Stadions von Ajax Amsterdam wird in Zukunft nicht nur mit der Solaranlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher abgedeckt. Vielmehr werden auch Elektroautos zur Versorgung beitragen.

In Zukunft können die Besucher der Johan Cruijff Arena (JCA) Amsterdam mit ihren Elektroautos zur Stromversorgung des Fussballstadions beitragen. Insgesamt neue 15 Ladestationen wurden mit den bereits vorhandenen drei Batteriespeichern kombiniert. Letztere bestehen aus 148 Batterien, die eigentlich in Elektroautos von Nissan verbaut sind und liefern immerhin schon Leistungen in Megawattbereich. Sie lagern den Strom der Solaranlagen auf dem Dach zwischen, der nicht sofort verbraucht wird. Die Module auf dem Stadion leisten zusammen ein Megawatt.

Mittels einer intelligenten Ladesteuerung können jetzt auch noch die Batterien der Elektroautos – mit Einwilligung der Besitzer – den Strom während eines Heimspiels der holländischen Rekordmeisters liefern. Damit können sie den Strombezug aus dem Netz verringern und vor allem Lastspitzen abdecken.

Der Stadionbetreiber will das System noch weiter treiben. In Zukunft will er die knapp 2.000 Parkplätze der JCA sukzessive mit intelligenter Ladeinfrastruktur erweitert. Damit wird es in Zukunft auch möglich, im Falle eines Stromausfalls die Notstromversorgung für die JCA zu übernehmen.

Quelle: www.photovoltaik.eu

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Gross­bat­te­rie­spei­cher in Uri: Mehr Fle­xi­bi­li­tät für das Strom­netz

    Axpo und EnergieUri starten in Gurtnellen im Kanton Uri ein bedeutendes Grossspeicherprojekt, das einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Schweizer Energieversorgung leisten soll. Geplant sind zwei Batterielösungen: Der von Axpo realisierte Speicher wird über eine Leistung von 50 Megawatt und eine Speicherkapazität von 100 Megawattstunden verfügen. Ergänzend dazu errichtet EnergieUri auf demselben Areal einen weiteren […]

    mehr erfahren →

  • Schul­bus­se als Strom­spei­cher – Ve­hi­cle-to-Grid in Ka­li­for­nien ge­star­tet

    In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]

    mehr erfahren →

  • Gross­spei­cher im An­marsch – neue Chan­cen für Ge­mein­den und Ener­gie­wen­de

    Grossspeicher sind im Kommen: Batteriekraftwerke, die überschüssigen Solar- und Windstrom aufnehmen und bei hoher Nachfrage wieder einspeisen. Damit gleichen sie Schwankungen im Netz aus und machen erneuerbare Energien verlässlicher. Besonders spannend in Deutschland: Gemeinden profitieren seit dem Jahressteuergesetz 2024 direkt, denn 90 % der Gewerbesteuer solcher Anlagen fliessen an den Standort. Das macht Projekte nicht […]

    mehr erfahren →

  • Nega­ti­ve Strom­prei­se im­mer häu­fi­ger: Flexi­bi­li­tät als Ant­wort

    In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]

    mehr erfahren →

News teilen: