08.05.2025

Elektroautos effizient mit Solarstrom laden: Neue Erkenntnisse der HTW Berlin

Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zeigt: Wer ein Elektroauto zusammen mit einer Photovoltaikanlage (PV) und einem Batteriespeicher nutzt, kann im Schnitt 73% seines Strombedarfs selbst decken. So sinkt der Strombezug aus dem Netz von etwa 6.900 auf 1.900 Kilowattstunden im Jahr.

Die Forscher:innen analysierten Daten von 730 Haushalten mit PV-Anlage, Speicher und E-Auto. Besonders effektiv ist das sogenannte „dynamische Überschussladen“. Dabei wird das Auto genau dann geladen, wenn besonders viel Solarstrom zur Verfügung steht. Diese Methode erhöht den Anteil des Sonnenstroms am Fahrzeugladen im Durchschnitt um 25 Prozentpunkte – im Vergleich zum herkömmlichen Laden mit voller Leistung direkt nach dem Heimkommen.

Ein einfacher Batteriespeicher bringt im Vergleich dazu im Schnitt nur 9 Prozentpunkte mehr Solaranteil beim Laden. Das liegt daran, dass viele Haushalte ihre Fahrzeuge ohnehin tagsüber laden, wenn die Sonne scheint.

Herausforderungen beim solaren Laden

Viele E-Autos sind heute auf schnelles Laden ausgelegt – das passt aber schlecht zu den vergleichsweise niedrigen, aber langanhaltenden Ladeleistungen aus Solaranlagen. Zudem verbrauchen Elektrofahrzeuge und Ladestationen im Standby-Modus unnötig viel Strom. Allein eine ungenutzte Wallbox kann im Jahr über 160 Kilowattstunden Strom verbrauchen.

Tipps für mehr Solarstrom im Auto

Um möglichst viel Solarstrom fürs E-Auto zu nutzen, empfehlen die Forscher:innen:

  • Das Auto regelmässig zur Mittagszeit laden.
  • Die PV-Anlage möglichst gross planen.
  • Ladezeiten flexibel nach dem Sonnenangebot richten.

Beispiel: Eine PV-Anlage mit 15 bis 20 Kilowatt Leistung kann im Schnitt 62 % des Stroms fürs Auto liefern – deutlich mehr als kleinere Anlagen. In Haushalten mit Elektroauto, Wärmepumpe und Speicher deckt die PV-Anlage durchschnittlich 59% des gesamten Strombedarfs.

Fazit: Wer sein Elektroauto clever lädt und in eine ausreichend große Solaranlage investiert, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch seinen CO₂-Fußabdruck deutlich senken.

Studie „Solares Laden von Elektrofahrzeugen“

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Gross­bat­te­rie­spei­cher in Uri: Mehr Fle­xi­bi­li­tät für das Strom­netz

    Axpo und EnergieUri starten in Gurtnellen im Kanton Uri ein bedeutendes Grossspeicherprojekt, das einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Schweizer Energieversorgung leisten soll. Geplant sind zwei Batterielösungen: Der von Axpo realisierte Speicher wird über eine Leistung von 50 Megawatt und eine Speicherkapazität von 100 Megawattstunden verfügen. Ergänzend dazu errichtet EnergieUri auf demselben Areal einen weiteren […]

    mehr erfahren →

  • Schul­bus­se als Strom­spei­cher – Ve­hi­cle-to-Grid in Ka­li­for­nien ge­star­tet

    In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]

    mehr erfahren →

  • Gross­spei­cher im An­marsch – neue Chan­cen für Ge­mein­den und Ener­gie­wen­de

    Grossspeicher sind im Kommen: Batteriekraftwerke, die überschüssigen Solar- und Windstrom aufnehmen und bei hoher Nachfrage wieder einspeisen. Damit gleichen sie Schwankungen im Netz aus und machen erneuerbare Energien verlässlicher. Besonders spannend in Deutschland: Gemeinden profitieren seit dem Jahressteuergesetz 2024 direkt, denn 90 % der Gewerbesteuer solcher Anlagen fliessen an den Standort. Das macht Projekte nicht […]

    mehr erfahren →

  • Nega­ti­ve Strom­prei­se im­mer häu­fi­ger: Flexi­bi­li­tät als Ant­wort

    In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]

    mehr erfahren →

News teilen: