08.05.2025

Elektroautos effizient mit Solarstrom laden: Neue Erkenntnisse der HTW Berlin

Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zeigt: Wer ein Elektroauto zusammen mit einer Photovoltaikanlage (PV) und einem Batteriespeicher nutzt, kann im Schnitt 73% seines Strombedarfs selbst decken. So sinkt der Strombezug aus dem Netz von etwa 6.900 auf 1.900 Kilowattstunden im Jahr.

Die Forscher:innen analysierten Daten von 730 Haushalten mit PV-Anlage, Speicher und E-Auto. Besonders effektiv ist das sogenannte „dynamische Überschussladen“. Dabei wird das Auto genau dann geladen, wenn besonders viel Solarstrom zur Verfügung steht. Diese Methode erhöht den Anteil des Sonnenstroms am Fahrzeugladen im Durchschnitt um 25 Prozentpunkte – im Vergleich zum herkömmlichen Laden mit voller Leistung direkt nach dem Heimkommen.

Ein einfacher Batteriespeicher bringt im Vergleich dazu im Schnitt nur 9 Prozentpunkte mehr Solaranteil beim Laden. Das liegt daran, dass viele Haushalte ihre Fahrzeuge ohnehin tagsüber laden, wenn die Sonne scheint.

Herausforderungen beim solaren Laden

Viele E-Autos sind heute auf schnelles Laden ausgelegt – das passt aber schlecht zu den vergleichsweise niedrigen, aber langanhaltenden Ladeleistungen aus Solaranlagen. Zudem verbrauchen Elektrofahrzeuge und Ladestationen im Standby-Modus unnötig viel Strom. Allein eine ungenutzte Wallbox kann im Jahr über 160 Kilowattstunden Strom verbrauchen.

Tipps für mehr Solarstrom im Auto

Um möglichst viel Solarstrom fürs E-Auto zu nutzen, empfehlen die Forscher:innen:

  • Das Auto regelmässig zur Mittagszeit laden.
  • Die PV-Anlage möglichst gross planen.
  • Ladezeiten flexibel nach dem Sonnenangebot richten.

Beispiel: Eine PV-Anlage mit 15 bis 20 Kilowatt Leistung kann im Schnitt 62 % des Stroms fürs Auto liefern – deutlich mehr als kleinere Anlagen. In Haushalten mit Elektroauto, Wärmepumpe und Speicher deckt die PV-Anlage durchschnittlich 59% des gesamten Strombedarfs.

Fazit: Wer sein Elektroauto clever lädt und in eine ausreichend große Solaranlage investiert, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch seinen CO₂-Fußabdruck deutlich senken.

Studie „Solares Laden von Elektrofahrzeugen“

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Grösster Batteriespeicher Deutschlands geht ans Netz

    In Bollingstedt bei Schleswig ist seit April 2025 einer der grössten Batteriespeicher Europas in Betrieb gegangen. Eco Stor, ein deutsch-norwegisches Unternehmen, und EPW GmbH haben eine 103,5 MW-Anlage mit einer Speicherkapazität von 238 MWh errichtet – nach eigenen Angaben der leistungsstärkste Batteriespeicher Deutschlands. Der riesige Stromspeicher besteht aus 64 Containern mit Lithium-Ionen-Batterien sowie 32 Containern für Wechselrichter und […]

    mehr erfahren →

  • Mit Sonnenkraft zur Insel – Die erste Solarfähre nach Norderney legt ab

    Zwischen Norddeich und der beliebten Nordseeinsel Norderney verkehrt seit Kurzem eine besondere Fähre: Die «Frisia E‑1» ist das erste rein elektrisch betriebene Fahrgastschiff unter deutscher Flagge, das vollständig mit Solarstrom betrieben wird. Die Reederei Norden-Frisia hat das Projekt gemeinsam mit dem Energieversorger Meistro Energie umgesetzt. Die neue Katamaranfähre befördert bis zu 150 Passagiere in nur […]

    mehr erfahren →

  • Bun­des­netz­agen­tur be­stä­tigt ein­wand­freie Si­cher­heit von Wall­box­en

    Im Rahmen einer umfassenden Marktüberwachung untersuchte die deutsche Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen stichprobenartig verschiedene Wallbox-Modelle. Die zentrale Erkenntnis: Weder gefährliche Sicherheitsmängel noch Funkstörungen wurden festgestellt. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller erklärte: «Die Elektromobilität wächst, deswegen wird die Qualität und die Sicherheit von Wallboxen immer wichtiger. Wir konnten bei unseren Stichproben erfreulicherweise […]

    mehr erfahren →

  • Bat­terie-Le­bens­dauer in Elektro-Autos län­ger als ge­dacht

    Die Batterien von Elektroautos sind langlebiger als Verbraucher manchmal befürchten. Das leiten die Experten der deutschen Prüfgesellschaft Dekra aus ihren vielen Tests ab. Grundlage sind inzwischen mehr als 25.000 „State-of-Health“-Tests, die bisher mit dem patentierten Batterie-Schnelltestverfahren von Dekra durchgeführt wurden. Selbst bei höheren Laufleistungen zeigen sich die allermeisten Antriebsbatterien immer noch in einem guten Zustand. […]

    mehr erfahren →

News teilen: