24.05.2025

Bun­des­netz­agen­tur be­stä­tigt ein­wand­freie Si­cher­heit von Wall­box­en

© Creative Commons; Makio Hasuike

Im Rahmen einer umfassenden Marktüberwachung untersuchte die deutsche Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen stichprobenartig verschiedene Wallbox-Modelle. Die zentrale Erkenntnis: Weder gefährliche Sicherheitsmängel noch Funkstörungen wurden festgestellt.

Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller erklärte: «Die Elektromobilität wächst, deswegen wird die Qualität und die Sicherheit von Wallboxen immer wichtiger. Wir konnten bei unseren Stichproben erfreulicherweise keine schwerwiegenden Mängel feststellen.»

Alle getesteten Wallboxen liessen sich sicher in Betrieb nehmen, ohne erkennbare Risiken für Nutzer. Sowohl elektrische Sicherheit als auch Funktechnik funktionierten in jedem Fall zuverlässig und störungsfrei. Lediglich Kleinigkeiten wie fehlende Kennzeichnungen fielen vereinzelt auf – jedoch ohne Auswirkungen auf die Betriebssicherheit.

Die Überprüfung erfolgte gemäss den gesetzlichen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV‑Richtlinie) und dient dem Verbraucherschutz. Sie soll einerseits die Nutzer vor gefährlichen oder nicht normgerechten Geräten bewahren und andererseits faire Wettbewerbsbedingungen zwischen nationalen und internationalen Herstellern sichern.

Quelle: solarserver.de

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Mit Sonnenkraft zur Insel – Die erste Solarfähre nach Norderney legt ab

    Zwischen Norddeich und der beliebten Nordseeinsel Norderney verkehrt seit Kurzem eine besondere Fähre: Die «Frisia E‑1» ist das erste rein elektrisch betriebene Fahrgastschiff unter deutscher Flagge, das vollständig mit Solarstrom betrieben wird. Die Reederei Norden-Frisia hat das Projekt gemeinsam mit dem Energieversorger Meistro Energie umgesetzt. Die neue Katamaranfähre befördert bis zu 150 Passagiere in nur […]

    mehr erfahren →

  • Elektroautos effizient mit Solarstrom laden: Neue Erkenntnisse der HTW Berlin

    Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zeigt: Wer ein Elektroauto zusammen mit einer Photovoltaikanlage (PV) und einem Batteriespeicher nutzt, kann im Schnitt 73% seines Strombedarfs selbst decken. So sinkt der Strombezug aus dem Netz von etwa 6.900 auf 1.900 Kilowattstunden im Jahr. Die Forscher:innen analysierten Daten von 730 Haushalten mit PV-Anlage, […]

    mehr erfahren →

  • Bat­terie-Le­bens­dauer in Elektro-Autos län­ger als ge­dacht

    Die Batterien von Elektroautos sind langlebiger als Verbraucher manchmal befürchten. Das leiten die Experten der deutschen Prüfgesellschaft Dekra aus ihren vielen Tests ab. Grundlage sind inzwischen mehr als 25.000 „State-of-Health“-Tests, die bisher mit dem patentierten Batterie-Schnelltestverfahren von Dekra durchgeführt wurden. Selbst bei höheren Laufleistungen zeigen sich die allermeisten Antriebsbatterien immer noch in einem guten Zustand. […]

    mehr erfahren →

  • Mercedes baut Pilot-Anlage für Batterie-Recycling

    Mercedes will künftig gebrauchte Batterien aus E-Autos selbst recyceln und damit wertvolle Rohstoffe wiederverwenden. Mercedes-Benz hat Anfang März am Werk in Kuppenheim, Baden-Württemberg (D), den symbolischen Grundstein für eine Batterie-Recyclingfabrik gelegt. Die erste Stufe der Anlage – die mechanische Zerlegung – soll bereits Ende des Jahres in Betrieb gehen. Wenige Monate später soll die Pilotfabrik […]

    mehr erfahren →

News teilen: