12.08.2022
Berlin: Mega-Wärmepumpe versorgt im Winter 3‘000 Haushalte
Eine riesige Wärmepumpe am Potsdamer Platz soll schon bald 55 Gigawattstunden (GWh) Wärme im Jahr produzieren.
In Rechenzentren, industrieller Produktion, Abwasser oder thermischen Abfällen entsteht Abwärme, die sich über Grosswärmepumpen konzentrieren und für die Wärmeerzeugung nutzen lässt. Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe wird voraussichtlich ab November 2022 etwa 55 GWh Wärme im Jahr produzieren. Damit können im Sommer 30‘000 Haushalte mit Warmwasser und im Winter 3‘000 Haushalte mit Wärme versorgt werden.
3,2 Millionen Kubikmeter Erdgas eingespart
Die Mega-Wärmepumpe ist künftig Teil von Deutschlands grösstem Fernkältenetz: Schon seit 25 Jahren versorgt die Kältezentrale am Potsdamer Platz rund 12‘000 Büros, 1‘000 Wohnungen und Kultureinrichtungen mit lokal erzeugter Kälte. Darunter auch die Philharmonie oder das Kulturforum. Insgesamt spart die Anlage im Wärmesystem der Stadt im Jahr rund 6‘500 Tonnen CO2. Das entspricht 3,2 Millionen Kubikmeter Erdgas.
Das funktioniert so: Ein Kältenetz beliefert die angeschlossenen Gebäude ganzjährig mit sechs Grad Celsius kaltem Wasser. Dort angekommen, kühlt es die Immobilien und technischen Anlagen herunter – und nimmt selbst Wärme auf. Das Wasser erwärmt sich auf gut zwölf Grad Celsius und wird zur Kältezentrale zurückgeleitet. In zwei Kühlwasserkreisläufen wird dabei über Wärmetauscher und Verdichter ein Kältemittel zum Verdampfen gebracht. Bevor dies jedoch wieder neu als Kühlwasser zur Verfügung steht, muss es abkühlen. Bislang geschieht das über Kühltürme, die die Kühlwasser-Restwärme an die Umgebung abgeben.
An dieser Stelle kommt die neue Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 8 MW Leistung ins Spiel: Sie nutzt die in der Kältezentrale entstehende Abwärme aus dem Kühlwasser als Wärmequelle und hebt – mithilfe von Strom und einem speziellen Kältemittel – die Temperatur der Restwärme aus der Kältezentrale auf ein höheres, nutzbares Niveau. Das spart nebenbei auch noch 120‘000 Kubikmeter Kühlwasser ein. Die innovative Wärmepumpe kann Wasser auf bis zu 120 Grad Celsius erhitzen. Die so erzeugte Wärme fliesst ohne Umwege direkt in das Stadtwärmenetz.
Quelle: www.photovoltaik.eu
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Wärmepumpen sind langfristig gesehen billiger als Öl- oder Gasheizungen
Das Liechtensteiner Vaterland rechnet in der Ausgabe vom 14. März 2023 vor, dass Wärmepumpenheizungen trotz anfänglich höherer Investition langfristig günstiger sind als Öl- oder Gasheizungen. Dies dank Förderungen und deutlich tieferer Betriebskosten. Die Zeitung berichtet gestützt auf Berechnungen der Regierung. Die Hoval relativiert: Dies ist bei heutigen Strompreisen der Fall, die Rechnung könne aber kippen, […]
-
Veranstaltung in Buchs: Wärmepumpen in der Praxis
Durch die aktuelle Situation ist das Thema Energie vielen stärker ins Bewusstsein gerückt. Mit der Vortragsreihe «Faszination Energie» lässt das Institut für Energiesysteme IES an der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tradition aufleben, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sein Wissen praxisgerecht weiterzugeben. Den Anfang macht Stefan […]
-
58% der Wohngebäude in der Schweiz werden mit fossilen Energieträgern beheizt
2021 gab es in der Schweiz 1,77 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,69 Millionen Wohnungen. 58% der Gebäude wurden mit fossilen Energieträgern beheizt (Heizöl und Gas) und 17% waren mit einer Wärmepumpe ausgestattet, deren Anteil sich seit 2000 vervierfacht hat. Jede vierte Person heizte mit Gas. Dies geht aus der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes […]
-
Fachtagung zur Kombination von Wärmepumpen mit Sonnenstrom und Solarthermie
Swissolar veranstaltet am 29. Oktober 2020 in Solothurn eine Fachtagung zur Kombination von Wärmepumpen mit Sonnenstrom und Solarthermie (Programm). Vor der Krise ist nach der Krise: Es zeichnet sich ab, dass sich die Lage in Mitteleuropa langsam entspannt. Deshalb hat der Schweizer Branchenverband für den 29. Oktober 2020 in Solothurn eine Fachtagung zum Heizen mit […]
Aktuell: Jahresbericht 2022, Einladung zur GV und Veranstaltungshinweise (Windenergie: Vorträge und Exkursion)
Die GV findet am 5. Juni statt, am 15. Juni gibt es im SAL in Schaan spannende Referate zur Windenergie und am 17. Juni besichtigen wir das Windkraftwerk in Haldenstein.