17.02.2020

Europäischer Solarmarkt legt kräftig zu

© REC

16.7 Gigawatt Solarstromleistung wurden in Europa im vergangenen Jahr neu installiert. Das ist ein Marktwachstum von 104 Prozent. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind sehr gut.

Der Zubau in Europa hat wieder kräftig Fahrt aufgenommen. Im vergangenen Jahr wurden 16,7 Gigawatt neue Solarstromleistung ans Netz angeschlossen. Das berichtet der Veranstalter der Intersolar Europe, Solar Promotion, unter Berufung auf Zahlen aus des europäischen Branchenverbandes Solar Power Europe (SPE). Damit hat sich der Markt mehr als verdoppelt, nachdem im Jahr 2018 noch 8,2 Gigawatt neu installiert wurden.

Spanien liegt vorn

Spitzenreiter ist Spanien. Dort treiben neben staatlichen Auktionen vor allem die langfristigen Stromlieferverträge den Markt an. SPE geht davon aus, dass der spanische Markt um jährlich 34 Prozent wachsen wird.

Erste subventionsfreie Solarparks in Deutschland

Deutschland liegt auf Platz Zwei. Hier ist vor allem die Nachfrage nach kleinen und mittleren Eigenverbrauchsanlagen gross, die zusätzlich über eine Einspeisevergütung wirtschaftlich abgesichert sind. Aber auch die ersten subventionsfreien Solarparks zeigen, dass die staatliche Förderung in diesem Segment zunehmend zum Auslaufmodell werden könnte.

Niederlande landen auf Platz Drei

Für die Niederlande erwartet der europäische Branchenverband einen Zubau in den nächsten fünf Jahren von 12,9 Gigawatt. Das sind durchschnittlich 2,58 Gigawatt pro Jahr. Wesentliche Markttreiber sind für kleinere Anlagen das Net-Metering, für gewerbliche und Grossanlagen Ausschreibungen und erste langfristige Stromlieferverträge sowie der Eigenverbrauch.

Frankreich wächst und Polen holt auf

Der französische Markt wird in diesem Jahr auf 1,6 Gigawatt und im nächsten Jahr auf zwei Gigawatt wachsen. Dort sind die Ausschreibungen und der Eigenverbrauch der Markttreiber. Den Eigenverbrauch unterstützt auch Warschau mit einem eigenen Programm. Dazu kommen noch Ausschreibungen, Steueranreize und zinsgünstige Kredite, die dafür sorgen, dass in diesem Jahr Polen mit 2,5 Gigawatt neuer Solarstromleistung der viertgrösste Einzelmarkt wird.

Welche Auswirkungen das neue Energiewendeprogramm der Europäischen Kommission auf den Markt hat, erfahren die Teilnehmer des Solar Power Summit, der am 25. März 2020 in Brüssel stattfindet.

Aktuelle Informationen zur Solarmarktentwicklung bekommen auch die Teilnehmer an der Intersolar Europe Conference am 16. und 17. Juni 2020 in München.

Quelle: www.photovoltaik.eu

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • 2024: Rie­si­ger Zu­bau an Pho­to­vol­taik, 4% höhe­rer Strom­ver­brauch

    2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China. Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die […]

    mehr erfahren →

  • LGU und Solar­genos­sen­schaft prä­sen­­tie­ren Posi­tions­papier zur Son­nen­ener­gie

    Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]

    mehr erfahren →

  • Strom-Mix EU: Solar­strom überholt Kohle

    2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor. Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten […]

    mehr erfahren →

  • Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein

    Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese […]

    mehr erfahren →

News teilen: