21.10.2019

Elektromobilität: Intelligentes Laden erforderlich

Damit gesteuertes Laden auch für die Nutzer attraktiv ist, braucht es entsprechende Anreize. © Bosch

Das Laden von Elektroautos sollte sich an dem Kundenbedürfnis, der Stromerzeugung und der Netzauslastung ausrichten. „Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen ist der Schlüssel für die erfolgreiche Integration einer wachsenden E-Auto-Flotte in das Energiesystem, um auch zukünftig die Bedürfnisse von Kunden, Erzeugern und Netzen marktwirtschaftskonform in Einklang zu bringen“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (BNE).

Ladevorgang genau prognostizieren

Denn bislang laden die meisten Elektroautos heute ungesteuert: Die Fahrzeuge tanken am Ladepunkt Strom, unabhängig davon, wie lange das Parken dauern wird, ob die Stromnachfrage bereits besonders hoch ist oder wie viel Ökostrom in einem bestimmten Moment erzeugt wird. Mit einer stetig wachsenden Stromer-Flotte muss sich aber intelligentes Laden zum Standard entwickeln. Für ein intelligent gesteuertes Lademanagement muss der Ladevorgang allerdings genau prognostiziert werden können. Um diesen systemdienlich und kundenorientiert zu steuern, benötigen Fahrzeughalter oder beauftragte Dienstleister Infos über den aktuellen Ladezustand, die Kapazität der Fahrzeugbatterie sowie die Maximal- und Mindestladeleistung der Fahrzeugbatterie.

Anreize für intelligentes Laden

Damit gesteuertes Laden auch für die Nutzer attraktiv ist, braucht es allerdings entsprechende Anreize. Die Stromrechnung muss am günstigsten ausfallen, wenn beispielsweise Ökostrom ausreichend vorhanden ist. Zusätzlich zum existierenden Preissignal für die Stromverfügbarkeit ist dafür ein variables Preissignal notwendig, das die tatsächliche Netzauslastung widerspiegelt.

Quelle: www.photovoltaik.eu

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Schul­bus­se als Strom­spei­cher – Ve­hi­cle-to-Grid in Ka­li­for­nien ge­star­tet

    In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]

    mehr erfahren →

  • Nega­ti­ve Strom­prei­se im­mer häu­fi­ger: Flexi­bi­li­tät als Ant­wort

    In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]

    mehr erfahren →

  • Mit Sonnenkraft zur Insel – Die erste Solarfähre nach Norderney legt ab

    Zwischen Norddeich und der beliebten Nordseeinsel Norderney verkehrt seit Kurzem eine besondere Fähre: Die «Frisia E‑1» ist das erste rein elektrisch betriebene Fahrgastschiff unter deutscher Flagge, das vollständig mit Solarstrom betrieben wird. Die Reederei Norden-Frisia hat das Projekt gemeinsam mit dem Energieversorger Meistro Energie umgesetzt. Die neue Katamaranfähre befördert bis zu 150 Passagiere in nur […]

    mehr erfahren →

  • Bun­des­netz­agen­tur be­stä­tigt ein­wand­freie Si­cher­heit von Wall­box­en

    Im Rahmen einer umfassenden Marktüberwachung untersuchte die deutsche Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen stichprobenartig verschiedene Wallbox-Modelle. Die zentrale Erkenntnis: Weder gefährliche Sicherheitsmängel noch Funkstörungen wurden festgestellt. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller erklärte: «Die Elektromobilität wächst, deswegen wird die Qualität und die Sicherheit von Wallboxen immer wichtiger. Wir konnten bei unseren Stichproben erfreulicherweise […]

    mehr erfahren →

News teilen: