15.09.2025
Grossbatteriespeicher in Uri: Mehr Flexibilität für das Stromnetz

Axpo und EnergieUri starten in Gurtnellen im Kanton Uri ein bedeutendes Grossspeicherprojekt, das einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Schweizer Energieversorgung leisten soll. Geplant sind zwei Batterielösungen: Der von Axpo realisierte Speicher wird über eine Leistung von 50 Megawatt und eine Speicherkapazität von 100 Megawattstunden verfügen. Ergänzend dazu errichtet EnergieUri auf demselben Areal einen weiteren Speicher mit einer Leistung von 8,6 Megawatt. Beide Systeme werden vom internationalen Anbieter Fluence geliefert, der auf innovative Batteriespeichertechnologien spezialisiert ist.
Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Axpo-Tochter CKW und EnergieUri, welche die Installation und den Anschluss an das Stromnetz koordinieren. Die Inbetriebnahme der beiden Anlagen ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen. Mit dieser Investition in die Speicherinfrastruktur setzen die Partner ein starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung.
Grossbatteriespeicher wie in Gurtnellen ermöglichen es, überschüssige Energie kurzfristig zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Dadurch lassen sich Angebot und Nachfrage besser ausgleichen, was zu einer erhöhten Netzstabilität beiträgt. Zudem können Frequenz- und Spannungsschwankungen wirkungsvoll abgefedert werden. Das Projekt stärkt somit nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern unterstützt auch die Integration erneuerbarer Energien in ein zunehmend dezentrales Stromsystem.
Quelle: www.solarserver.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Schulbusse als Stromspeicher – Vehicle-to-Grid in Kalifornien gestartet
In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]
-
Grossspeicher im Anmarsch – neue Chancen für Gemeinden und Energiewende
Grossspeicher sind im Kommen: Batteriekraftwerke, die überschüssigen Solar- und Windstrom aufnehmen und bei hoher Nachfrage wieder einspeisen. Damit gleichen sie Schwankungen im Netz aus und machen erneuerbare Energien verlässlicher. Besonders spannend in Deutschland: Gemeinden profitieren seit dem Jahressteuergesetz 2024 direkt, denn 90 % der Gewerbesteuer solcher Anlagen fliessen an den Standort. Das macht Projekte nicht […]
-
Negative Strompreise immer häufiger: Flexibilität als Antwort
In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]
-
Grösster Batteriespeicher Deutschlands geht ans Netz
In Bollingstedt bei Schleswig ist seit April 2025 einer der grössten Batteriespeicher Europas in Betrieb gegangen. Eco Stor, ein deutsch-norwegisches Unternehmen, und EPW GmbH haben eine 103,5 MW-Anlage mit einer Speicherkapazität von 238 MWh errichtet – nach eigenen Angaben der leistungsstärkste Batteriespeicher Deutschlands. Der riesige Stromspeicher besteht aus 64 Containern mit Lithium-Ionen-Batterien sowie 32 Containern für Wechselrichter und […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.