09.08.2025

Gross­spei­cher im An­marsch – neue Chan­cen für Ge­mein­den und Ener­gie­wen­de

Foto: Kyon Energy

Grossspeicher sind im Kommen: Batteriekraftwerke, die überschüssigen Solar- und Windstrom aufnehmen und bei hoher Nachfrage wieder einspeisen. Damit gleichen sie Schwankungen im Netz aus und machen erneuerbare Energien verlässlicher.

Besonders spannend in Deutschland: Gemeinden profitieren seit dem Jahressteuergesetz 2024 direkt, denn 90 % der Gewerbesteuer solcher Anlagen fliessen an den Standort. Das macht Projekte nicht nur energiepolitisch, sondern auch finanziell attraktiv.

Im Fokus stehen zwei Ansätze: Co-Lokation – Speicher direkt neben Photovoltaik- oder Windanlagen – und Stand-Alone-Lösungen, die unabhängig betrieben werden. Beide Modelle eröffnen Chancen für lokale Wertschöpfung und Netzstabilität.

Noch bestehen Herausforderungen: Genehmigungsverfahren sind komplex, Fragen zu Brand- und Schallschutz oder Netzanschluss müssen geklärt werden. Doch die Offenheit bei Kommunen ist gross, nicht zuletzt wegen der neuen Einnahmequellen. Auch «Bürgerbatterien» oder Projekte von Energiegenossenschaften gewinnen an Bedeutung. Sie stärken die Teilhabe vor Ort und schaffen Akzeptanz.

Mit Blick nach vorn zeichnet sich ab: Speicher im Gigawattbereich sind keine Vision mehr, sondern in Vorbereitung. Industriegebiete oder Standorte nahe Umspannwerken bieten ideale Voraussetzungen dafür.

Quelle: solarserver.de

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Grossbatteriespeicher in Uri: Mehr Flexibilität für das Stromnetz

    Axpo und EnergieUri starten in Gurtnellen im Kanton Uri ein bedeutendes Grossspeicherprojekt, das einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Schweizer Energieversorgung leisten soll. Geplant sind zwei Batterielösungen: Der von Axpo realisierte Speicher wird über eine Leistung von 50 Megawatt und eine Speicherkapazität von 100 Megawattstunden verfügen. Ergänzend dazu errichtet EnergieUri auf demselben Areal einen weiteren […]

    mehr erfahren →

  • Schul­bus­se als Strom­spei­cher – Ve­hi­cle-to-Grid in Ka­li­for­nien ge­star­tet

    In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]

    mehr erfahren →

  • Nega­ti­ve Strom­prei­se im­mer häu­fi­ger: Flexi­bi­li­tät als Ant­wort

    In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]

    mehr erfahren →

  • Grösster Batteriespeicher Deutschlands geht ans Netz

    In Bollingstedt bei Schleswig ist seit April 2025 einer der grössten Batteriespeicher Europas in Betrieb gegangen. Eco Stor, ein deutsch-norwegisches Unternehmen, und EPW GmbH haben eine 103,5 MW-Anlage mit einer Speicherkapazität von 238 MWh errichtet – nach eigenen Angaben der leistungsstärkste Batteriespeicher Deutschlands. Der riesige Stromspeicher besteht aus 64 Containern mit Lithium-Ionen-Batterien sowie 32 Containern für Wechselrichter und […]

    mehr erfahren →

News teilen: