26.06.2025

Videos zur Bürgerwindkraft sind online

v.l.n.r.: Andi Götz und Daniel Gstöhl, Solargenossenschaft, Christian Mittelholzer, ADEV, Günter Mögele, Wildpoldsried, Jürgen Becker, Gemeinderat Vaduz (Foto: Nils Vollmar)

Die Solargenossenschaft lud am 24. Juni 2025 zu einem spannenden Themenabend zur Bürgerwindkraft ein. Hauptreferenten waren Christian Mittelholzer, Projektleiter Wind bei der Energiegenossenschaft ADEV, sowie Günter Mögele, Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Wildpoldsried in Deutschland.

Die Videos können in der Mediathek der Solargenossenschaft angeschaut werden.

Fazit des Abends: Die Akzeptanz der Windkraft kann massiv gesteigert werden, wenn die Bevölkerung auch finanziell davon profitieren kann. Beispielsweise war es in Wildpoldsried anfänglich nicht so einfach, Einwohnerinnen und Einwohner zu finden, die sich finanziell am Bau eines Windrades beteiligen wollten. Nachdem sich herausstellte, dass die Beteiligungen sehr rentabel sind, zeigt sich heute ein ganz anderes Bild: Die mögliche Beteiligung musste beim letzten Projekt (Windrad Nummer elf) auf € 5.000 pro Person gedeckelt werden, obwohl nur Einwohner:innen aus dem 2’600-Menschen-Dorf zugelassen sind. Wildpoldsried deckt mittlerweile mit heimischen erneuerbaren Energieträgern 910 % des Eigenbedarfs an Strom (Zahlen 2023). Sieben weitere Windräder sind in Planung.

Bericht im Liechtensteiner Vaterland vom 26. Juni 2025, S. 3

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Ini­tia­ti­ve for­dert Min­dest­ab­stand für Wind­kraft­an­la­gen in Se­ve­len

    Mit der Energiewende rücken auch Windkraftanlagen in den Fokus, die in der Schweiz bislang nur eine geringe Rolle spielten. In Sevelen hat nun das Initiativkomitee «Windkraft mit Anstandsabstand» eine Gemeindeinitiative eingereicht. Die sechs Mitglieder des Komitees sehen sich in verschiedener Weise von möglichen Windkraftprojekten betroffen. Sie haben die Initiative im September der Öffentlichkeit vorgestellt. Kernforderung […]

    mehr erfahren →

  • Wind­kraft-Pro­jek­te im Rhein­tal und in Liech­ten­stein neh­men Fahrt auf

    Die Windenergie rückt in der Ostschweiz und in Liechtenstein stärker in den Fokus. Der Kanton St. Gallen verfolgt das Ziel, bis 2050 rund 300 GWh Strom aus Windkraft zu gewinnen – zehn Prozent des kantonalen Verbrauchs. Dafür wurden Anfang Jahr 15 geeignete Gebiete in den Richtplan aufgenommen. In Wartau gründeten Gemeinde, Ortsgemeinde und Partner die «Windpark […]

    mehr erfahren →

  • Öko­strom im Preis­ver­gleich: Güns­ti­ger als Öl und Gas

    Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]

    mehr erfahren →

  • Windpark Wartau nimmt nächste Hürde

    In Wartau kommt Bewegung in die Pläne für den Windpark in der Rheinau. Vier Monate nach dem Ja der Ortsgemeinde zum Baurechtsversprechen hat am 12. August die neu gegründete Windpark Wartau AG ihre Arbeit aufgenommen. Getragen wird das Unternehmen von der Ortsgemeinde, der politischen Gemeinde, der Elektro- und Wasserkorporation sowie der TBB Immobilien AG. Damit […]

    mehr erfahren →

News teilen: