11.05.2025

Axpo: 10 Milliarden kWh Windstrom für die Schweiz möglich

Axpo, die grösste Stromproduzentin der Schweiz, hat ein Weissbuch zur Windenergie veröffentlicht.

Die Schweiz nutzt ihr Windpotenzial bislang kaum – dabei könnte Windkraft künftig bis zu 10 Milliarden Kilowattstunden Strom liefern. Das neue White Paper von Axpo zeigt, wie Windenergie eine tragende Rolle für eine sichere, erneuerbare Stromversorgung übernehmen kann – insbesondere im Winter. Mehr als 60 Prozent des Windstroms würden in der kältesten und energieintensivsten Jahreszeit produziert. Daher sollte auch Wind im Energiemix der Zukunft eine Rolle spielen.

Die Analyse mit dem Titel «Rolle und Potenzial der Windenergie in der Schweiz» beleuchtet Chancen, Herausforderungen und konkrete Handlungsoptionen für einen verantwortungsvollen Ausbau der Windkraft. Sie basiert auf aktuellen Daten des Bundes und Erfahrungen aus laufenden Projekten im In- und Ausland. Der Vergleich mit europäischen Nachbarländern zeigt: Auch in der Schweiz ist deutlich mehr möglich – wenn regulatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen dies zulassen.

Perfekte und kostengünstige Ergänzung

«Windenergie ist für die Schweiz kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Baustein für eine verlässliche, klimafreundliche Stromversorgung – gerade im Winter. Wir dürfen dieses Potenzial nicht länger ungenutzt lassen, zumal Windenergie eine perfekte Ergänzung zu bestehenden Technologien darstellt und eine der kostengünstigsten ist,» sagt Christoph Brand, CEO der Axpo Group.

Windstrom für den Winter

Während Photovoltaik vor allem im Sommer und tagsüber produziert, liefert Windenergie ihren höchsten Beitrag in den Wintermonaten – oft abends und nachts, wenn der Strombedarf hoch ist. Diese saisonale Ergänzung ist entscheidend, um die Abhängigkeit von Importstrom zu reduzieren und zusammen mit der Wasserkraft das Stromsystem zu stabilisieren.

Realistisches Potenzial: 10 Milliarden kWh jährlich
Laut Bundesamt für Energie beträgt das theoretische Potenzial der Windkraft in der Schweiz 29.5 Milliarden kWh pro Jahr. Bereits ein Drittel davon – rund 10 TWh – würde einen massiven Beitrag zur inländischen Versorgung leisten. Aktuell liegt die Windstromproduktion bei lediglich 0.2 Milliarden kWh.

White Paper „Rolle und Potenzial der Windenergie in der Schweiz“

Quelle: suisse-eole.ch/

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Ini­tia­ti­ve for­dert Min­dest­ab­stand für Wind­kraft­an­la­gen in Se­ve­len

    Mit der Energiewende rücken auch Windkraftanlagen in den Fokus, die in der Schweiz bislang nur eine geringe Rolle spielten. In Sevelen hat nun das Initiativkomitee «Windkraft mit Anstandsabstand» eine Gemeindeinitiative eingereicht. Die sechs Mitglieder des Komitees sehen sich in verschiedener Weise von möglichen Windkraftprojekten betroffen. Sie haben die Initiative im September der Öffentlichkeit vorgestellt. Kernforderung […]

    mehr erfahren →

  • Wind­kraft-Pro­jek­te im Rhein­tal und in Liech­ten­stein neh­men Fahrt auf

    Die Windenergie rückt in der Ostschweiz und in Liechtenstein stärker in den Fokus. Der Kanton St. Gallen verfolgt das Ziel, bis 2050 rund 300 GWh Strom aus Windkraft zu gewinnen – zehn Prozent des kantonalen Verbrauchs. Dafür wurden Anfang Jahr 15 geeignete Gebiete in den Richtplan aufgenommen. In Wartau gründeten Gemeinde, Ortsgemeinde und Partner die «Windpark […]

    mehr erfahren →

  • Öko­strom im Preis­ver­gleich: Güns­ti­ger als Öl und Gas

    Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]

    mehr erfahren →

  • Windpark Wartau nimmt nächste Hürde

    In Wartau kommt Bewegung in die Pläne für den Windpark in der Rheinau. Vier Monate nach dem Ja der Ortsgemeinde zum Baurechtsversprechen hat am 12. August die neu gegründete Windpark Wartau AG ihre Arbeit aufgenommen. Getragen wird das Unternehmen von der Ortsgemeinde, der politischen Gemeinde, der Elektro- und Wasserkorporation sowie der TBB Immobilien AG. Damit […]

    mehr erfahren →

News teilen: