19.03.2025
2024: Riesiger Zubau an Photovoltaik, 4% höherer Stromverbrauch

2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China.
Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die Photovoltaik hat daran einen Anteil von 452 Gigawatt. Deren global installierte Leistung stieg damit um 32 Prozent auf 1.865 Gigawatt.
Die Irena weist darauf hin, dass die Zubaurate von 2024 nicht genügt, um die für das Pariser Klimaziel notwendige Verdreifachung des Erneuerbaren-Zubaus bis 2030 zu erreichen. Dafür muss die Erneuerbare-Leistung jährlich um knapp 17 Prozent gesteigert werden – im letzten Jahr wurden nur gut 15 Prozent erreicht.
Quelle: pv-magazine.de
Gleichzeitig wurde 2024 weltweit viel mehr Strom verbraucht als in den Vorjahren: Die Nachfrage stieg um 4,3 Prozent. Zwischen 2010 und 2023 lag die Wachstumsrate im Durchschnitt bei 2,7 Prozent, 2023 waren es 2,5 Prozent. Das geht aus dem Global Energy Review hervor, den die Internationale Energie-Agentur (IEA) jetzt vorgelegt hat.
Mit einem Mehrverbrauch von 550 Terawattstunden – etwa so viel, wie in Deutschland pro Jahr verbraucht wird – war der Stromhunger in China 2024 besonders gross. Die Nachfrage stieg dort damit um sieben Prozent. China ist damit für etwa die Hälfte des globalen Mehrverbrauchs verantwortlich. Auch in den USA, Australien und Südkorea ist die Nachfrage deutlich gewachsen. Anders dagegen in der EU, hier lag das Plus nur bei 1,5 Prozent.
Fast 60 Prozent des Mehrverbrauchs entfallen auf Gebäude, ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die IEA erklärt dies unter anderem mit heftigen Hitzewellen in Ländern wie China oder Indien. Dazu kommt die stark steigende Stromnachfrage durch Rechenzentren, die die IEA dem Gebäudesektor zuordnet. Auch der Stromverbrauch der Industrie nahm um vier Prozent zu.
Quelle: pv-magazine.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Solarproduktion zurück nach Europa – eine Chance für Wirtschaft und Klima
Europa prüft, ob sich die Herstellung von Solarmodulen wieder auf dem eigenen Kontinent lohnt. Eine aktuelle Studie der europäischen Solarenergievereinigung Solarpower Europe zusammen mit dem Fraunhofer ISE zeigt: Heute sind Solarmodule aus Europa noch teurer als jene aus Asien. Der Grund liegt in höheren Kosten für Gebäude, Maschinen, Löhne und Materialien. Dadurch ist auch der […]
-
Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen schlägt Limit für PV-Einspeisung von 70% vor
Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die […]
-
Photovoltaik-Verbände fordern EU-Aktionsplan für die Solarindustrie in Europa
Die europäischen Photovoltaik-Branchenverbände ESMC und SolarPower Europe warnen eindringlich vor dem weiteren Abbau der Solarfertigungskapazitäten in Europa. Sie appellieren an die EU-Spitzenpolitik, beim anstehenden Ministertreffen am 30. September 2025 einen konkreten Aktionsplan zur Stärkung der heimischen Solarindustrie vorzulegen. Laut den Verbänden ist die Lage bereits kritisch: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kommt es vermehrt zu Ankündigungen […]
-
Solarenergie legt global massiv zu
Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.