30.08.2024
Sechs PV-Anlagen der Solargenossenschaft in Triesen im Bau

Die Solargenossenschaft baut auf Dächern der Gemeinde Triesen sechs PV-Anlagen und verkauft der Gemeinde während 20 Jahren den Strom für den Eigenbedarf zu günstigen Tarifen. Die Anlagen haben insgesamt eine Leistung von rund 350 kWp mit PV-Modulen und Wechselrichtern aus europäischer Produktion auf folgenden Gebäuden:
- Sportplatz Blumenau Garderobengebäude (73.39 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa)
- Sportplatz Blumenau Tribünengebäude (22.96kWp, Module und Wechselrichter aus Europa)
- Feuerwehrdepot (120.95 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa)
- Waschanlage Werkhof (16.81 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa)
- Gemeindezentrum, Rathaus neuer Teil (50.84 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa)
- Gemeindezentrum, Ärztehaus Dröschistrasse 6 (mind. 65.28 kWp, In-Dach-Anlage mit Schweizer Modulen aus chinesischer Produktion, Wechselrichter aus Europa)
Die Anlagen auf dem Feuerwehrdepot (Bild) und auf dem Werkhof sind fertig und können in den nächsten Tagen ans Netz angeschlossen werden. Die anderen Anlagen befinden sich im Bau bzw. die Arbeiten werden in den nächsten Tagen und Wochen aufgenommen.
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Solarenergieausbau nimmt global Fahrt auf
Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind […]
-
Windkraft-Projekte im Rheintal und in Liechtenstein nehmen Fahrt auf
Die Windenergie rückt in der Ostschweiz und in Liechtenstein stärker in den Fokus. Der Kanton St. Gallen verfolgt das Ziel, bis 2050 rund 300 GWh Strom aus Windkraft zu gewinnen – zehn Prozent des kantonalen Verbrauchs. Dafür wurden Anfang Jahr 15 geeignete Gebiete in den Richtplan aufgenommen. In Wartau gründeten Gemeinde, Ortsgemeinde und Partner die «Windpark […]
-
Ökostrom im Preisvergleich: Günstiger als Öl und Gas
Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]
-
Rekordwachstum bei Photovoltaik: Schweiz zieht beim PV-Zubau an
2024 war ein herausragendes Jahr für Solarenergie in der Schweiz. Mit einem Zubau von 1,8 Gigawatt an PV-Leistung hat das Land so viel neues Solarpotenzial erschlossen wie nie zuvor. Ende Jahr standen insgesamt 8,2 Gigawatt installierte Leistung zur Verfügung – das entspricht einem erheblichen Anteil am Schweizer Strommix. Die Solarstromproduktion belief sich auf rund 5 […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.