31.05.2021

Reto Knutti in Schaan: Herausforderungen des Klimawandels

Am Dienstag, 1. Juni um 19 Uhr, im SAL, Landstrasse 19 in Schaan, : Der aus den Medien bekannte ETH-Professor für Klimaphysik Reto Knutti, Mitverfasser der IPCC-Berichte, referiert in Schaan über die Herausforderungen des Klimawandels.

Es hat noch einige freie Plätze. Corona-bedingt ist eine Anmeldung erwünscht: info@solargenossenschaft.li

Wer nicht nach Schaan kommen möchte, kann die Veranstaltung im Live-Stream verfolgen: www.solargenossenschaft.li/stream.

Live ist aber cooler und hautnaher, man kann besser Fragen stellen und nachher noch zusammen ein Bier trinken, jetzt wo man wieder darf.

An der Veranstaltunge herrscht Maskenpflicht, den vorgesehenen Apéro dürfen wir leider nicht offerieren, aber die Gastronomie hat ihre Tore ja wieder geöffnet.

Am Freitag, 4. Juni, gleiche Zeit, gleicher Ort, referiert Nationalrat und Autor Roger Nordmann („Sonne für den Klimaschutz – ein Solarplan für die Schweiz“).

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • «Handeln mit lokalem Strom muss günstiger sein als Stromimport»

    Der Landtag beschäftigte sich am 2. Oktober in erster Lesung mit der Anpassung des Elektrizitätsmarktgesetzes an das EU-Recht. Künftig sollen «Bürgerenergiegemeinschaften» ermöglichen, dass Private ihre regional produzierte Energie – z.B. Sonnenstrom – gemeinsam nutzen und lokal handeln können. So würden die Energiekosten für die Mitglieder durch Eigenverbrauch, gemeinschaftliche Investitionen und niedrigere Strompreise sinken. Bürgerinnen und […]

    mehr erfahren →

  • Wind­kraft-Pro­jek­te im Rhein­tal und in Liech­ten­stein neh­men Fahrt auf

    Die Windenergie rückt in der Ostschweiz und in Liechtenstein stärker in den Fokus. Der Kanton St. Gallen verfolgt das Ziel, bis 2050 rund 300 GWh Strom aus Windkraft zu gewinnen – zehn Prozent des kantonalen Verbrauchs. Dafür wurden Anfang Jahr 15 geeignete Gebiete in den Richtplan aufgenommen. In Wartau gründeten Gemeinde, Ortsgemeinde und Partner die «Windpark […]

    mehr erfahren →

  • Be­nach­tei­li­gung von PV-An­la­gen-Be­sit­zer­In­nen soll be­ho­ben wer­den

    Seit Jahresbeginn sorgt das neue Tarifmodell der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) für Diskussionen. Besonders Besitzerinnen von Photovoltaikanlagen sowie Kunden mit einem Jahresverbrauch über 15’000 kWh – die sogenannte Kundengruppe 2 – sind betroffen. Für sie gilt ein Leistungspreis, der sich an den höchsten Leistungsbezügen orientiert. Während andere Haushalte weiterhin nur nach Verbrauch abgerechnet werden, zahlen PV-BesitzerInnen […]

    mehr erfahren →

  • So­lar­ge­nos­sen­schaft for­dert attrak­tive Ener­gie­ge­mein­schaf­ten

    Liechtenstein passt das Elektrizitätsmarktgesetz an das EU-Recht an. Künftig sollen «Bürgerenergiegemeinschaften» ermöglichen, dass Private ihre regional produzierte Energie – z.B. Sonnenstrom – gemeinsam nutzen und lokal handeln können. So würden die Energiekosten für die Mitglieder durch Eigenverbrauch, gemeinschaftliche Investitionen und niedrigere Strompreise sinken. Bürgerinnen und Bürger profitieren direkt vom Ausbau erneuerbarer Energien, Gewinne und Investitionen […]

    mehr erfahren →

News teilen: