05.05.2020
4 Mio. CHF fürs Stromsparen
2020 werden vom Schweizerischen Bundesamt für Energie zum elften Mal wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung 2020 für Projekte liegen vor: Elf Projekte erhalten insgesamt 4 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. Die Anträge für die 3. Projektrunde 2020 können noch bis am 4. September 2020 eingereicht werden.
Für die erste wettbewerbliche Ausschreibung für Projekte 2020 sind bei der Geschäftsstelle ProKilowatt insgesamt 17 Projektangebote eingegangen. Von den zulässigen Projekten erhielten diejenigen mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis, das heisst mit der billigsten eingesparten Kilowattstunde, den Zuschlag. Die bewilligte Fördersumme der ersten Runde beträgt 4 Mio. CHF.
Das thematische Spektrum reicht vom Ersatz von gewerblichen Gefrier- und Kühlgeräten in Kioskfilialen, über die energetische Optimierung der Conchen (Fachbegriff für Knet- und Rührwerk in der Schokoladenproduktion) in einer Schokoladenfabrik bis hin zu Effizienzsteigerungen von elektrischen Antrieben und von Beleuchtungsanlagen.
3. Ausschreibungsrunde 2020 für Projekte läuft bereits
Im Ausschreibungsjahr 2020 werden erstmals drei anstatt wie bis anhin zwei Projekteingaberunden durchgeführt. Dadurch entstehen für die Antragssteller eine zusätzliche Eingabemöglichkeit sowie kürzere Wartefristen zwischen Projekteingabe und Förderentscheid. Die Eingabefrist für die 2. Projektrunde war der 24. April 2020. Die Anträge für die 3. Projektrunde können seit dem 25. April noch bis am 4. September 2020 eingereicht werden. Für die Abwicklung ist die Firma CimArk SA in Sion im Auftrag des Bundesamts für Energie verantwortlich.
Pro Jahr wird bereits so viel Strom eingespart wie 160’000 Haushalte verbrauchen
Mit dem Instrument der wettbewerblichen Ausschreibungen unterstützt der Bund Projekte und Programme zur Förderung der Effizienz im Strombereich, die möglichst kostengünstig zum sparsameren Stromverbrauch im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten beitragen. Die Fördermittel werden über einen Zuschlag auf die Übertragungskosten der Hochspannungsnetze finanziert.
Über die letzten zehn Jahre haben sich die wettbewerblichen Ausschreibungen zu einem sehr erfolgreichen Förderinstrument entwickelt: Über 600 Projekte und Programme mit einem Fördervolumen von rund 240 Mio. Franken konnten bis und mit 2019 unterstützt werden. Dadurch konnten rund 730 GWh Strom pro Jahr eingespart werden, was in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 160’000 Haushalten entspricht. Alleine im 2019 konnten zusätzliche 10 Programme und 47 Projekte mit 31 Mio. Franken gefördert werden, wobei das über das gesamte 2019 betrachtete Kosten-Nutzen-Verhältnis inkl. Vollzugskosten bei 2.7 Rp./kWh liegt.
Quelle: www.admin.ch
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Nachhaltige Energie aus Holz?
In Europa gilt Energie aus der Verbrennung des Rohstoffs Holz als grüne Energie, sie wird sowohl im privaten als auch industriellen Bereich subventioniert. Das kurbelt den Verbrauch etwa von Pellets an. Das sind aus Sägespänen gepresste Holzstäbchen. In Grossbritannien, den Niederlanden und Dänemark sind Kohlekraftwerke bereits auf die Verbrennung von Pellets umgerüstet worden, der Bedarf […]
-
Gesetzesanpassungen für die Energiezukunft
Der liechtensteinische Landtag hat am 3. und 4. März in erster Lesung die Vorschläge der Regierung im Gebäudebereich beraten. Vieles wurde gut aufgenommen, zum Verbot von Öl- und Gasheizungen gab es Pro- und Contra-Stimmen. Die PV-Pflicht war im Landtag weniger umstritten. Konkret geht es um die Abänderung des Baugesetzes, des Energieeffizienzgesetzes und des Energieausweisgesetzes. Mit […]
-
Schweiz: Mehr Geld für Erneuerbare Energien
Um die Klimaziele zu erreichen, will der Bundesrat die Wasser- und Windkraft stärker fördern und subventionieren. Die 2022 auslaufende Einspeisevergütung wird durch Investitionsbeiträge, etwa für Windenergie-, Biogas- oder neue Kleinwasserkraftanlagen, abgelöst. Weiter will der Bundesrat die bis 2030 befristeten Investitionsbeiträge für Wasserkraft und andere erneuerbare Energien bis 2035 verlängern. Projektierungsbeiträge sollen das finanzielle Risiko der […]
-
Kostengerechte Vergütung im Energieeffizienzgesetz
Im Jahr 2008 wurde ein wichtiges und von der Solargenossenschaft über Jahre verfolgtes Ziel erreicht: Eine kostengerechte Vergütung von Solarstrom wurde ins Energieeffizienzgesetz aufgenommen. Die SGL hat dafür bei Politik und Öffentlichkeit intensiv die Werbetrommel gerührt. Es handelte sich schon fast um eine Zangengeburt, denn seit mehr als 5 Jahren wurde eine Überarbeitung des Energiespargesetzes […]
Aktuell: Jahresbericht 2022, Einladung zur GV und Veranstaltungshinweise (Windenergie: Vorträge und Exkursion)
Die GV findet am 5. Juni statt, am 15. Juni gibt es im SAL in Schaan spannende Referate zur Windenergie und am 17. Juni besichtigen wir das Windkraftwerk in Haldenstein.