09.04.2020
Erstes Wasserstoff-Wohnhaus in Südtirol
In Südtirol entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts ein energieautarkes Wohnhaus in Form eines autonomen Kreislaufs mit Eigenproduktion und Selbstversorgung das ganze Jahr hindurch. «Dies ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunftsentwicklung der ‚Green Region Südtirol‘», betonte der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher bei der Eröffnung.
Die Energie aus Wasserkraft wird in Form von Wasserstoff gespeichert, um den übers Jahr benötigten Verbrauch sicherzustellen. Das Energie-Management-System beinhaltet eine einzigartige, innovative H2-Speichertechnologie in Metallpulver. Herausforderung sind vor allem auch die klimatischen Bedingungen auf dieser Meereshöhe im hintersten Ahrntal mit besonders kalten Wintern und dadurch erhöhten Energiebedarf.
Energie-Management-System
Durch ein neuartiges, flexibles Energie-Management-System können die Spitzen zwischen Produktion und Verbrauch – die bei regenerativen Energiequellen wie Wind, Wasser oder Sonne üblich sind – ausgeglichen und die Energie das ganze Jahr hindurch gespeichert und flexibel abgerufen werden. Das System besteht aus der Produktion von Wasserstoff über Elektrolyse durch die Energie, die über eine Turbine (Wasserkraft) gewonnen wird. Der gewonnene Wasserstoff wird über die neue H2-Speichertechnologie in Metallpulver gespeichert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle wieder in Elektrizität umgewandelt, sobald Energie benötigt wird. Das System ist auch für die Anwendung als Notstromversorgung ideal einsetzbar.
Quelle: www.suedtirolnews.it
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Wasserstoff-Projekte im Bodensee-Alpenrhein-Raum nehmen Fahrt auf
In Buchs entsteht derzeit eines der wichtigsten Wasserstoff-Vorhaben der Region: Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) baut bei der Kehrichtverbrennungsanlage eine moderne Produktionsanlage für Wasserstoff sowie eine öffentliche Tankstelle. Dafür haben die Delegierten einen Kredit von 11,55 Millionen Franken bewilligt. Auch in St. Gallen, Domat-Ems und Nüziders (Vorarlberg) werden neue Produktionsanlagen geplant oder bereits umgesetzt. Damit […]
-
Grünes Gas aus Strom: So entsteht erneuerbares Methan in der Schweiz
In der Schweiz forscht die Empa gemeinsam mit Partnern an einer Technologie, die aus überschüssigem erneuerbarem Strom gasförmige Energieträger herstellt. Dabei wird zunächst Wind- oder Solarstrom genutzt, um mittels Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird anschliessend mit Kohlenstoffdioxid, das entweder aus der Luft oder industriellen Prozessen stammt, in einem chemischen […]
-
VfA Buchs investiert in Wasserstoffproduktion aus KVA-Überschussstrom
Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) hat an seiner Delegiertenversammlung einstimmig einen Kredit von 11,55 Millionen Franken für den Bau einer Wasserstoffproduktions- und -tankstelle bewilligt. Das Projekt nutzt künftig den überschüssigen Strom aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Buchs, um daraus erneuerbaren und klimaneutralen Wasserstoff zu erzeugen. Dieser Überschussstrom fällt vor allem in Zeiten negativer Strompreise an, […]
-
Absichtserklärung für Wasserstoffkorridor nach Afrika
Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach Europa zu importieren. Neben den Unterzeichnerstaaten an dieser ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor waren die Schweiz und die Europäische Kommission als Beobachter vertreten. Das Treffen hob die politische Unterstützung und […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.