27.02.2025
Strom-Mix EU: Solarstrom überholt Kohle
2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent.
Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor.
Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten wachsende Energiequelle in der EU. Der Kapazitätszubau lag bei 66 Gigawatt (GW). Das waren noch einmal vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Solarstromproduktion legte im Vergleich zu 2023 um 22 Prozent zu. Mit einem Volumen von 304 Terawattstunden (TWh) überholte die Sonne 2024 zum ersten Mal die Kohle (269 TWh). Der Anteil der Photovoltaik am EU-Strom-Mix lag damit bei elf Prozent.
Die Staaten mit dem höchsten PV-Anteil im Strom-Mix waren 2024 Ungarn (25 Prozent), Griechenland (22 Prozent) und Spanien (21 Prozent).
Wind und Solar ersetzen Erdgas
In den Spitzenzeiten der Solarstromproduktion reichte die Photovolatik in einigen Ländern bereits aus, um den Grossteil der Nachfrage zu decken. So deckte die Solarstromerzeugung im Jahr 2024 in mindestens einer Stunde 80 % oder mehr des Strombedarfs von 12 EU-Ländern. In den Niederlanden und Ungarn wurden 2024 an mehr als 70 Tagen mehr als 80 % der Gesamtnachfrage in der Spitzenstunde durch Solarstrom gedeckt.
Wind- und Solarstrom haben laut Ember auch in Teilen Europas Erdgas rechnerisch kompensieren können. So wäre ohne die Zuwächse bei Wind und Sonne in 2024 der Gasbedarf des Stromsektors der EU um elf Prozent höher ausgefallen. Der Anteil der Windenergie am Strom-Mix lag bei 17 Prozent.
Ohne die seit 2019 zugebauten Kapazitäten hätte die Gemeinschaft ferner 92 Milliarden Kubikmeter Erdgas und 55Millionen Tonnen Steinkohle zusätzlich importieren müssen.
Quelle: Ember | www.solarserver.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
2024: Riesiger Zubau an Photovoltaik, 4% höherer Stromverbrauch
2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China. Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die […]
-
LGU und Solargenossenschaft präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]
-
Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein
Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese […]
-
Faltbare PV-Anlage für Schaan
Die Gemeinde Schaan überdacht den Kleinlieferungsplatz der Deponie Forst/Ställa mit einer faltbaren PV-Anlage. Es wird die leistungsstärkste Anlage der Gemeinde. Mit dem Deponiestrom könnte der Bedarf von 70 Einfamilienhäusern gedeckt werden. Faltbare PV-Dächer können bei Schlechtwetter eingefahren werden und bieten die nötige Flexibilität, da nicht viele Stützen benötigt werden. Die Gemeinde Schaan plant, eine solche […]
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.