17.10.2019
Storenergy 2019 in Offenburg: Alles über Speicherlösungen
Am 13. und 14. November 2019 findet die STORENERGY bereits zum dritten Mal bei der Messe Offenburg statt. Der Kongress widmet sich den Themen Energiespeicher, Integration von erneuerbaren Energien ins Energiesystem sowie die Entwicklung der Netze. Speichertechnologien sind wichtige Bausteine einer dezentralen Energiezukunft. Die Integration vor allem von Sonne, Biogas und Wasserkraft ins Energiesystem durch Speicherung bietet dem Marktteilnehmer neue Chancen.
Kompetente Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen die Entwicklung der Veranstaltung tatkräftig und sind Garanten für ein hochkarätiges Kongressprogramm, welches geballte Fachkompetenz, neueste Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Raum für intensiven Austausch bietet.
Das Get-Together am 13. November um 17.30 Uhr biete die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen und auszutauschzen.
Programm mit kurzen Abstracts zu den Inhalten der einzelnen Vorträge.
Ähnliche Beiträge
-
Grossbatteriespeicher in Uri: Mehr Flexibilität für das Stromnetz
Axpo und EnergieUri starten in Gurtnellen im Kanton Uri ein bedeutendes Grossspeicherprojekt, das einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Schweizer Energieversorgung leisten soll. Geplant sind zwei Batterielösungen: Der von Axpo realisierte Speicher wird über eine Leistung von 50 Megawatt und eine Speicherkapazität von 100 Megawattstunden verfügen. Ergänzend dazu errichtet EnergieUri auf demselben Areal einen weiteren […]
-
Schulbusse als Stromspeicher – Vehicle-to-Grid in Kalifornien gestartet
In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]
-
Grossspeicher im Anmarsch – neue Chancen für Gemeinden und Energiewende
Grossspeicher sind im Kommen: Batteriekraftwerke, die überschüssigen Solar- und Windstrom aufnehmen und bei hoher Nachfrage wieder einspeisen. Damit gleichen sie Schwankungen im Netz aus und machen erneuerbare Energien verlässlicher. Besonders spannend in Deutschland: Gemeinden profitieren seit dem Jahressteuergesetz 2024 direkt, denn 90 % der Gewerbesteuer solcher Anlagen fliessen an den Standort. Das macht Projekte nicht […]
-
Negative Strompreise immer häufiger: Flexibilität als Antwort
In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.