
Solargenossenschaft baut
in Triesen sechs PV-Anlagen
Interesse an Bürgerbeteiligung ist riesig.
Zeichnung der «Triesner Sonnenscheine» ist abgeschlossen.
Nach zwei Wochen waren die 175 «Triesner Sonnenscheine» verkauft.
Das hat die Solargenossenschaft gebaut
Die Solargenossenschaft installierte unlängst 325 kWp mit PV-Modulen und Wechselrichtern aus europäischer Produktion auf folgenden Gebäuden der Gemeinde Triesen:
- Sportplatz Blumenau Garderobengebäude (74.62 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2025
- Sportplatz Blumenau Tribünengebäude (22.96kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2025
- Feuerwehrdepot (108.65 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2024
- Waschanlage Werkhof (15.99 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa)
- Gemeindezentrum, Rathaus neuer Teil (43.87 kWp, Module und Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2024
- Gemeindezentrum, Ärztehaus Dröschistrasse 6 (59.16 kWp, In-Dach-Anlage mit Schweizer Modulen aus chinesischer Produktion, Wechselrichter aus Europa), Inbetriebnahme 2024

Beiteiligungsmöglichkeit abgeschlossen
Etwa die Hälfte der Produktion wird für den Eigenverbrauch in den Gebäuden verwendet. Der Rest stand für Bürgerbeteiligungen zur Verfügung.
Für CHF 1’000 erhielt man einen «Sonnenschein», der einer installierten Leistung von 1 kWp entspricht. Ein Haushalt verbraucht (ohne Wärempumpe und Elektroauto) rund 4’000 bis 5’000 kWh. Dafür braucht es eine Leistung von rund 4 – 5 kWp, was von vier bis fünf «Sonnenscheinen» abgedeckt wird.
Für einen «Sonnenschein» bekommt man während 20 Jahren jährlich mindestens 70 CHF ausbezahlt. Bei höherer Produktion und/oder höheren Strompreisen auf dem Markt erhöht sich dieser Betrag entsprechend.
Sobald die LKW eine geeignete Stromhandelsplattform auf den Markt bringt, ist es möglich, pro investierten CHF 1’000 bis zum Ablauf der Vertragsdauer jährlich 1’000 kWh Strom zu beziehen. Damit lassen sich Einsparungen von rund CHF 200 pro Jahr erzielen. Allerdings ist es derzeit ungewiss, ob und bis wann die LKW diese Plattform realisieren.
Es wurden 175 «Sonnenscheine» ausgegeben. Auf Grund der hohen Nachfrage wurde das Angebot auf BewerberInnen aus Triesen beschränkt und es konnten maximal 10 «Sonnenscheine» pro Haushalt gezeichnet werden. Bei Erreichen von 175 Sonnenscheinen wurde die Zeichnungsphase abgeschlossen.
/
Weitere Informationen zur Solargenossenschaft
News zur Sonnenenergie
-
LGU und Solargenossenschaft präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird…
-
Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein
Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese…
-
Strom-Mix EU: Solarstrom überholt Kohle
2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor. Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten…
-
Keine Negativpreise und zinslose Darlehen: PV-Anlagen in Liechtenstein noch attraktiver
Ab dem 1. Januar 2025 gibt es für Sonnenstrom in Liechtenstein keine Negativpreise mehr. Ausserdem werden in absehbarer Zeit zinslose Darlehen für den Bau von PV-Anlagen zur Verfügung Ab dem 1. Januar 2025 gibt es für Sonnenstrom in Liechtenstein keine Negativpreise mehr. Ausserdem werden in absehbarer Zeit zinslose Darlehen für den Bau von PV-Anlagen zur…
-
Faltbare PV-Anlage für Schaan
Die Gemeinde Schaan überdacht den Kleinlieferungsplatz der Deponie Forst/Ställa mit einer faltbaren PV-Anlage. Es wird die leistungsstärkste Anlage der Gemeinde. Mit dem Deponiestrom könnte der Bedarf von 70 Einfamilienhäusern gedeckt werden. Faltbare PV-Dächer können bei Schlechtwetter eingefahren werden und bieten die nötige Flexibilität, da nicht viele Stützen benötigt werden. Die Gemeinde Schaan plant, eine solche…
-
Ligen zeigt Lösungsansätze für energieautarkes Liechtenstein auf
Die Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit (Ligen) erforscht Lösungen, um Liechtenstein möglichst schnell auf eine vollständig erneuerbare Energieversorgung umzustellen – und dies autark, mit erneuerbaren Energien «made in Liechtenstein». Mit Unterstützung der Regierung in Höhe von CHF 100’000 lancierte Ligen eine Machbarkeitsstudie «Marktautarke Energieversorgung Liechtenstein», deren Ergebnisse nun vorliegen. Darin berechnet Ligen verschiedene Modelle für den…
-
Eigenverbrauch optimieren lohnt sich
Die Einspeisevergütungen für Sonnenstrom sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Was oft vergessen geht: Wer den Strom vom eigenen Dach weitgehend selber nutzt statt einspeist, kann viel Geld sparen. Eine Kilowattstunde (kWh) Strom aus dem Netz kostet rund 30 Rappen, für die Einspeisung erhält man rund 6 Rappen, die Einsparung für jede kWh ist…
-
Sechs PV-Anlagen der Solargenossenschaft in Triesen im Bau
Die Solargenossenschaft baut auf Dächern der Gemeinde Triesen sechs PV-Anlagen und verkauft der Gemeinde während 20 Jahren den Strom für den Eigenbedarf zu günstigen Tarifen. Die Anlagen haben insgesamt eine Leistung von rund 350 kWp mit PV-Modulen und Wechselrichtern aus europäischer Produktion auf folgenden Gebäuden: Die Anlagen auf dem Feuerwehrdepot (Bild) und auf dem Werkhof…
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.