12.01.2023

Solarstrom-Quartier im Tessin gewinnt Watt d’Or

Das dreijährige Projekt in dem kleinen Dorf Lugaggia unweit von Lugano wurde im Sommer 2022 abgeschlossen. Dafür wurden der Kindergarten, 18 Wohngebäude, zehn Wärmepumpen, sechs Elektroboiler, eine Quartierbatterie und sechs Photovoltaikanlagen zusammengeschlossen.
© www.aemsa.ch

Die kleine Tessiner Gemeinde Lugaggia hat 18 Wohnhäuser, einen Kindergarten und eine Quartierbatterie miteinander vernetzt. Dafür hat sie den Watt d’0r erhalten, mit dem der Bund innovative Energieprojekte prämiert, und zwar im Bereich Energietechnologien.

Durch das Projekt in Luggaggia ist eine Art Solarstrom-Quartier entstanden, der Grossteil des Stroms im Quartier wird selber hergestellt. Das dreijährige Projekt in dem kleinen Dorf unweit von Lugano wurde im Sommer 2022 abgeschlossen. Herzstück ist der Kindergarten mit einer grossen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einer 60-kWh-Batterie im Keller. Der Strom, der im Kindergarten nicht verbraucht wird, fliesst über das Quartiernetz zu den anderen Verbrauchern. Wird mehr verbraucht als produziert, wird zuerst die Batterie angezapft. Erst wenn diese leer ist, fliesst Strom aus dem öffentlichen Stromnetz.

Zusammenschluss für den Eigenverbrauch

Marianne Zünd, Mediensprecherin des Bundesamtes für Energie BFE, spricht von einem wegweisenden Projekt in Bezug auf die neue Energiewelt und Stromversorgung: «Es nutzt intelligente Technologien, mit denen man untereinander Strom austauschen kann.» Auf diese Weise lasse sich der Eigenverbrauch erhöhen. Das sei angesichts der hohen Strompreise wichtig. «Denn je mehr man vom selbst produzierten Strom brauchen kann, desto besser», sagt Zünd. Andererseits werde durch den Stromaustausch innerhalb der Gemeinde das Netz entlastet und Kapazitäten frei – so etwa für Elektroautos, deren Anteil am Strassenverkehr stetig wächst.

Dem Zusammenschluss aus Netzbetreibern, Forschung und Wirtschaft gelang es, den Eigenverbrauchsgrad des Solarstroms auf 94 Prozent zu steigern. «Dieser Wert liegt bei solchen Zusammenschlüssen durchschnittlich bei etwa 50 Prozent», sagt Zünd.

Der Watt d’Or

Ziel des Watt d’Or ist es laut dem Bund, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen. Sie sollen Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit motivieren, die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken. Der Watt d’Or ist nicht dotiert, es werden also keine Preisgelder ausgeschüttet.

«Das Projekt wies erfolgreich nach, dass ein intelligent vernetzter und gesteuerter Zusammenschluss von Stromverbrauchern und Solarstromproduzenten den Eigenversorgungsgrad markant erhöhen kann», schreibt das Bundesamt für Energie.

Quelle: www.srf.ch

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis

    Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool erstellt haben. Wären in Deutschland 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Photovoltaik mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. Die Strompreise sind im 2022 deutlich gestiegen. […]

    mehr erfahren →

  • Älteste netzgebundene Fotovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb

    Im Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage aus 300 PV-Modulen auf fast 500 Quadratmeter Fläche immer noch Solarstrom. Es erstaunt nicht, dass die erste Fotovoltaik-Anlage Europas ausgerechnet im sonnigen Tessin an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und […]

    mehr erfahren →

  • Veran­staltung in Buchs: Photo­voltaik zur Eigen­strom­produktion, 26.1.23

    Durch die aktuelle Situation ist das Thema Energie vielen stärker ins Bewusstsein gerückt. Mit der Vortragsreihe «Faszination Energie» lässt das Institut für Energiesysteme IES an der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tradition aufleben, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sein Wissen praxisgerecht weiterzugeben. Den Anfang machte Stefan […]

    mehr erfahren →

  • Schweiz will mit Solaroffensive schnell mehr Winterstrom

    Der Nationalrat wollte mit seiner Solarinitiative so weit gehen, dass das Naturschutzrecht regelrecht auf der Strecke geblieben wäre. Die Interessen der Stromversorgung sollten rechtlich über denjenigen des Naturschutzes stehen – ein Vorhaben, das offensichtlich verfassungswidrig gewesen wäre. Nun hat der Nationalrat zurückbuchstabiert, ohne das Ziel eines raschen Solarausbaus aus den Augen zu verlieren. Juristinnen und […]

    mehr erfahren →

News teilen: