17.02.2020

Europäischer Solarmarkt legt kräftig zu

© REC

16.7 Gigawatt Solarstromleistung wurden in Europa im vergangenen Jahr neu installiert. Das ist ein Marktwachstum von 104 Prozent. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind sehr gut.

Der Zubau in Europa hat wieder kräftig Fahrt aufgenommen. Im vergangenen Jahr wurden 16,7 Gigawatt neue Solarstromleistung ans Netz angeschlossen. Das berichtet der Veranstalter der Intersolar Europe, Solar Promotion, unter Berufung auf Zahlen aus des europäischen Branchenverbandes Solar Power Europe (SPE). Damit hat sich der Markt mehr als verdoppelt, nachdem im Jahr 2018 noch 8,2 Gigawatt neu installiert wurden.

Spanien liegt vorn

Spitzenreiter ist Spanien. Dort treiben neben staatlichen Auktionen vor allem die langfristigen Stromlieferverträge den Markt an. SPE geht davon aus, dass der spanische Markt um jährlich 34 Prozent wachsen wird.

Erste subventionsfreie Solarparks in Deutschland

Deutschland liegt auf Platz Zwei. Hier ist vor allem die Nachfrage nach kleinen und mittleren Eigenverbrauchsanlagen gross, die zusätzlich über eine Einspeisevergütung wirtschaftlich abgesichert sind. Aber auch die ersten subventionsfreien Solarparks zeigen, dass die staatliche Förderung in diesem Segment zunehmend zum Auslaufmodell werden könnte.

Niederlande landen auf Platz Drei

Für die Niederlande erwartet der europäische Branchenverband einen Zubau in den nächsten fünf Jahren von 12,9 Gigawatt. Das sind durchschnittlich 2,58 Gigawatt pro Jahr. Wesentliche Markttreiber sind für kleinere Anlagen das Net-Metering, für gewerbliche und Grossanlagen Ausschreibungen und erste langfristige Stromlieferverträge sowie der Eigenverbrauch.

Frankreich wächst und Polen holt auf

Der französische Markt wird in diesem Jahr auf 1,6 Gigawatt und im nächsten Jahr auf zwei Gigawatt wachsen. Dort sind die Ausschreibungen und der Eigenverbrauch der Markttreiber. Den Eigenverbrauch unterstützt auch Warschau mit einem eigenen Programm. Dazu kommen noch Ausschreibungen, Steueranreize und zinsgünstige Kredite, die dafür sorgen, dass in diesem Jahr Polen mit 2,5 Gigawatt neuer Solarstromleistung der viertgrösste Einzelmarkt wird.

Welche Auswirkungen das neue Energiewendeprogramm der Europäischen Kommission auf den Markt hat, erfahren die Teilnehmer des Solar Power Summit, der am 25. März 2020 in Brüssel stattfindet.

Aktuelle Informationen zur Solarmarktentwicklung bekommen auch die Teilnehmer an der Intersolar Europe Conference am 16. und 17. Juni 2020 in München.

Quelle: www.photovoltaik.eu

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus […]

    mehr erfahren →

  • Freiflächen-PV-Anlage auf Sareis?

    Alpine PV-Anlagen können einen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Die LKW prüfen eine Anlage auf Sareis. Eine Studie der Lenum AG in Vaduz im Auftrag der Regierung hat aufgezeigt, dass es in Liechtenstein ein enormes theoretisches Potenzial für alpinen Sonnenstrom gibt. Wo solche Anlagen konkret realisiert werden könnten, ist nun die nächste Frage, der […]

    mehr erfahren →

  • Anlagen für erneuerbare Energien ausserhalb der Bauzonen?

    Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe hat einen Bericht zuhanden der Regierung erstellt, der aufzeigt, wie freistehende erneuerbare Energiegewinnungsanlage in Liechtenstein in der Nicht-Bauzone ermöglicht werden können. Die Regierung hat diesen Bericht zur Kenntnis genommen. Im Bericht werden unterschiedliche Handlungsoptionen für die Realisierung von freistehenden erneuerbaren Energiegewinnungsanlagen evaluiert. Dabei zeigt sich, dass die Schaffung von «Energiezonen» durch die […]

    mehr erfahren →

  • Der «Solarexpress» stockt weniger als es den Anschein macht

    Im September 2022 hat das Schweizer Parlament den sogenannten «Solarexpress» verabschiedet. Mit diesem fördert der Bund bis Ende 2025 den Bau alpiner Photovoltaikanlagen und damit insbesondere die inländische Winterstromproduktion. Dadurch soll die Schweiz im Winterhalbjahr unabhängiger von Stromimporten aus dem Ausland werden und gleichzeitig die Energiewende beschleunigen. Seit Mitte 2023 wird im Parlament auch über […]

    mehr erfahren →

News teilen: