29.10.2019

Schweiz: Aufwind für Windkraft

Die Windenergieanlage Calandawind eingangs Chur. © Calandawind

Das Verwaltungsgericht des Kantons Waadt hat zwei Rekurse gegen den Nutzungsplan des Windparks «EolJorat secteur Sud» abgewiesen, der den Bau von acht Windenergieanlagen auf dem Gemeindeboden von Lausanne vorsieht. «Es handelt sich bereits um den vierten Gerichtsentscheid zu Gunsten der Windenergie innerhalb Jahresfrist», freut sich Isabelle Chevalley, Präsidentin von Suisse Eole und nationale Beraterin: «Im September sprach sich das solothurnische Kantonsgericht für den Windpark Grenchenberg aus und im November 2018 wiesen die Kantonsgerichte die Rekurse gegen die Windparks auf dem Gotthard und in Sainte-Croix ab.» Das stadtnahe Windparkprojekt EolJorat Sud, das vom Lausanner Unternehmen SI-REN für die Stadt Lausanne entwickelt wurde, würde Strom für 15’000 bis 20’000 Lausanner Haushalte liefern.

Interessenabwägung für die erneuerbaren Energien
Das Kantonsgericht hat die von den Projektentwicklern, den mit den verschiedenen Studien beauftragten Fachleuten und den Lausanner Gemeindebehörden geleistete Arbeit sowie die Einschätzungen durch die Waadtländer Kantonsbehörden bestätigt. Nach Ansicht des Gerichts ist das Windparkprojekt EolJorat mit den Vorschriften im Bereich Umwelt, Natur und Landschaft vereinbar und steht im Einklang mit der Strategie. Bei der vom Gericht durchgeführten Interessensabwägung wurde das Windenergieprojekt höher gewichtet.

Allerdings hat eine Vereinigung von Privatleuten in Aussicht gestellt, die Angelegenheit ans Bundesgericht weiterzuziehen.

Die Schweiz im Rückstand
«Windenergie ist prädestiniert, den Strommix in der Schweiz noch nachhaltiger zu gestalten», erklärt Isabelle Chevalley. «Sie könnte die Solarenergie und die Wasserkraft bestens ergänzen, denn Windenergieanlagen liefern den Löwenanteil der Energie im Winter, wenn Sonne und Wasserkraft am wenigsten produzieren, der Bedarf aber am höchsten ist!» Es ist höchste Zeit, dass sich auch die Schweiz ihr Windenergiepotenzial nutzt: In den Nachbarregionen der Schweiz sind insgesamt über 10‘000 Windenergieanlagen installiert, während in der Schweiz nur 37 Anlagen Strom produzieren!»

Quelle: www.suisse-eole.ch

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Neue Planungsgrundlage: Im Schwarzwald ist Platz für Windenergie und Auerhuhn

    Eine Karte zeigt, auf welchen Flächen im Schwarzwald Auerhühner leben – auf den übrigen sollen nun Windparks schneller geplant werden können. Im Schwarzwald lebt das seltene Auerhuhn – das machte die Nutzung für Windenergie bisher schwierig. Die Baden-Württembergischen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft haben nun eine neue Planungsgrundlage […]

    mehr erfahren →

  • Windkraft: Aus alten Rotorblättern werden neue Skier

    Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln, 50 Prozent der Rotorblätter bereits bis 2025. Die Rotorblätter des niederländischen Windparks Irene Vorrink sind die ersten, die dem Recyclingprozess zugeführt und in einem Pilotprojekt zu Skiern, Wanderstöcken und Baumaterial für Solarparks verarbeitet werden. Dabei arbeitet Vattenfall mit spezialisierten Unternehmen zusammen. Komplexe Zusammensetzung Das […]

    mehr erfahren →

  • Nationale Windenergietagung 2022: Die Solarenergie braucht die Windenergie

    Am 31. August findet in Bern die  Nationale Windenergietagung statt. Unter anderem wird Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, anhand einer neuen Studie erklären, welchen Platz die Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik hat. Im Gegensatz zur Schweiz setzt ganz Europa auf Windenergie: Robin Borgert, Director Sales […]

    mehr erfahren →

  • CH: Hauskatzen töten 30 Millionen Vögel im Jahr – eine Windenergieanlage durchschnittlich 20

    Gemäss den Schätzungen des Bundesamtes für Energie werden in der Schweiz jährlich 36 Millionen Vögel aufgrund menschlicher Aktivität getötet: rund 30 Millionen sterben durch Hauskatzen, 5 Millionen kollidieren an Glasfassaden und 1 Million erwischt es im Verkehr. Dies hielt der Bundesrat in der Fragestunde vom 13.12.21 fest. Bei der Windenergie wird der Vogelschutz sehr genau […]

    mehr erfahren →

News teilen: