03.08.2022

SC Freiburg startet mit Solarpower in neue Bundesligasaison

Das Solardach des Europa-Park Stadions, hier spielt der FC Freiburg. © Badenova

Der Bundesligist SC Freiburg, die Stadt Freiburg und der Versorger Badenova haben ein Solarkraftwerk auf dem Dach des Europa-Park Stadions eingeweiht. Die Solarstromanlage gilt als eine der weltweit grössten Solardächer auf einem Fussballstadion.

Die Solardachanlage auf dem Europa-Park Stadion besitzt eine Leistung von knapp 2,4 Megawatt und wird rund 2,3 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Somit wird die Anlage den derzeit prognostizierten Jahresstrombedarf rechnerisch decken. Nach Abschluss der Bundesligasaison 2021/22 im Mai haben Installateure mit der Montage der über 6‘000 Solarmodule begonnen.

6‘000 Module bedecken die Dachfläche

Derzeit sind noch letzte Restarbeiten zu erledigen und der technische Netzanschluss steht noch aus. In der zweiten Septemberhälfte soll das Solardach wie geplant in Betrieb genommen werden. Mit den mehr als 6‘000 Modulen wurde jener Teil der Dachfläche bestückt, der um drei Prozent nach allen Richtungen geneigt ist und damit den grössten Solarertrag verspricht. Badenova investiert rund 2,3 Millionen Euro und hat sich vertraglich verpflichtet, das Solarkraftwerk auf dem Stadiondach mindestens 20 Jahre lang zu betreiben.

Lieferant für die Module ist die Meyer Burger, die an Standorten in Sachsen und Sachsen-Anhalt neben Modulen als einziger Anbieter in Deutschland auch die dafür verwendeten Solarzellen herstellt. Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE und dem Verband der Elektronik und Informationstechnik (VDE) wird nach Fertigstellung die Installation der Anlage auf Herz und Nieren geprüft, mit dem VDE-Qualitätssiegel zertifiziert, und danach werden die Erträge der Anlage dauerhaft kontrolliert und vermessen.

Quelle: www.photovoltaik.eu

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus […]

    mehr erfahren →

  • Freiflächen-PV-Anlage auf Sareis?

    Alpine PV-Anlagen können einen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Die LKW prüfen eine Anlage auf Sareis. Eine Studie der Lenum AG in Vaduz im Auftrag der Regierung hat aufgezeigt, dass es in Liechtenstein ein enormes theoretisches Potenzial für alpinen Sonnenstrom gibt. Wo solche Anlagen konkret realisiert werden könnten, ist nun die nächste Frage, der […]

    mehr erfahren →

  • Anlagen für erneuerbare Energien ausserhalb der Bauzonen?

    Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe hat einen Bericht zuhanden der Regierung erstellt, der aufzeigt, wie freistehende erneuerbare Energiegewinnungsanlage in Liechtenstein in der Nicht-Bauzone ermöglicht werden können. Die Regierung hat diesen Bericht zur Kenntnis genommen. Im Bericht werden unterschiedliche Handlungsoptionen für die Realisierung von freistehenden erneuerbaren Energiegewinnungsanlagen evaluiert. Dabei zeigt sich, dass die Schaffung von «Energiezonen» durch die […]

    mehr erfahren →

  • Der «Solarexpress» stockt weniger als es den Anschein macht

    Im September 2022 hat das Schweizer Parlament den sogenannten «Solarexpress» verabschiedet. Mit diesem fördert der Bund bis Ende 2025 den Bau alpiner Photovoltaikanlagen und damit insbesondere die inländische Winterstromproduktion. Dadurch soll die Schweiz im Winterhalbjahr unabhängiger von Stromimporten aus dem Ausland werden und gleichzeitig die Energiewende beschleunigen. Seit Mitte 2023 wird im Parlament auch über […]

    mehr erfahren →

News teilen: