14.05.2007
Repräsentative Umfrage zu Erneuerbaren Energien
Seit längerer Zeit versuchte die Solargenossenschaft PolitikerInnen und VertreterInnen der Wirtschaft davon zu überzeugen, dass einzig eine kostendeckende Vergütung für erneuerbare Energien die Solarenergie und andere erneuerbare Energien in Liechtenstein entscheidend weiterbringen könne. Mit einem minimalen Strompreisaufschlag könnte im Solaranlagenbau ein ähnlicher Boom wie in Deutschland ausgelöst werden. Das immer wiederkehrende Argument lautete, die Bevölkerung sei nicht bereit, mehr für den Strom zu bezahlen. Um herauszufinden, ob dieses Argument stichhaltig ist, liess die Solargenossenschaft diese Frage bei einer repräsentativen Umfrage zu erneuerbaren Energien einfliessen. Im Februar 2007 wurden 300 Privatpersonen und 30 KMU’s ausführlich befragt.
Die Umfrage bei Privatpersonen und KMU’s kam zu eindeutigen, sehr aufschlussreichen und für uns erfreulichen Resultaten: Die meisten Befragten sind bereit, einen Aufpreis zu bezahlen, wenn das Geld dazu dient, die Erneuerbaren Energien zu fördern. Überraschend war die hohe Zustimmung der kleinen und mittleren Unternehmen zu einem Vergütungsmodell.
Detaillierte Umfrageresultate.
Alle News →
Ähnliche Beiträge
-
Koalition Energiezukunft Liechtenstein stellt sich vor
Am Montag, den 13. November 2023, hat sich die Koalition «Energiezukunft Liechtenstein» im Kunstmuseum der Öffentlichkeit präsentiert. Das Ziel der Koalition aus Nichtregierungsorganisationen ist die Annahme der beiden Energievorlagen von Regierung und Landtag am 21. Januar. Bei der einen Vorlage gehe es darum, die Gebäudestandards umzusetzen, die in 22 Kantonen bereits gelten, hielt Daniel Gstöhl, […]
-
Koalition «Energiezukunft Liechtenstein» gegen sinnlose Referenden
Neun liechtensteinische Organisationen haben sich zur Verteidigung der Baugesetzrevision und der PV-Pflicht zusammengeschlossen. In einer Medienmitteilung halten sie fest, dass die Gesetzesvorlagen zur Energiewende beitragen. Dafür soll Liechtenstein den Energieverbrauch reduzieren, mehr eigenen Strom produzieren und aus den fossilen Energieträgern aussteigen. Davon profitieren alle: PV rentiert, das Land hilft bei der Investition. Der Abschied von […]
-
Doppeltes Referendum gegen die Energiewende
Ein Referendumskomitee um den ehemaligen FBP-Abgeordneten Alexander Batliner hat bekanntgegeben, nicht nur gegen die PV-Pflicht mit zinslosen Darlehen das Referendum zu ergreifen, sondern auch gegen die zweite Vorlage, die die Gebäuderichtlinie II der EU und die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich umsetzen will. Das Ölheizungsverbot hatte die Regierung nach der Androhung eines Referendums aus der […]
-
Klimademo am 1. September in Vaduz
Am Freitag, 1. September ab 18.30 Klimademo auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz, um 20 Uhr Vortrag im Alten Kino in Vaduz. Am Freitag, 1. September ab 18.30 findet auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz wieder eine Klimademo statt. Die Organisator*innen laden Verbündete im Kampf gegen die Klimaerwärmung ein, ein deutliches Signal an die Politik senden: Die […]
Koalition von NGOs für 2 x JA! am 21. Januar gegründet
Die Solargenossenschaft hat NGOs zur Gründung einer Koalition für die Energievorlagen eingeladen. Entstanden ist die «Energiezukunft Liechtenstein» mit zehn Organisationen.