03.12.2024

Referate zu alpinen PV-Anlagen und Agri-PV sind jetzt online

Alpine PV-Anlage auf Sareis (Foto: Hans Frommelt)

Die Referate vom 28. November 2024 über alpine PV-Anlagen und Agri-PV sind jetzt online.

Referat 1: Markus Markstaler, Dozent am Institut für Energiesysteme der Fachhochschule OST in Buchs SG: „Alpine Solaranlagen und Agri-PV“.

Referat 2: Claudio Deplazes, VR-Präsident Energia Alpina, Sedrun: „SedrunSolar – Erfolgsrezepte für alpine Photovoltaik“.

Auf der Seite solargenossenschaft.li/medien-und-download findet sich eine Fülle weiterer Referate, z.B. über Windkraft im Rheintal, über die Energiewende und den Klimawandel etc., einfach oben links „Streams (Referate)“ anklicken.

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Alpine Frei­flä­chen-PV: Pro­jekt Sa­reis vor­erst ge­schei­tert

    Die Hoffnung auf die erste alpine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Liechtenstein ist vorerst geplatzt. Das «Projekt Sareis» in Triesenberg wird nicht weiterverfolgt. Die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) kamen nach eingehender Prüfung zum Schluss, dass die Kosten einer Freiflächenanlage rund fünfmal höher wären als jene einer vergleichbaren Dachanlage. Zudem würde der erwartete Winterstromanteil am Standort lediglich 40 Prozent betragen […]

    mehr erfahren →

  • So­lar­strom von der Auto­bahn: Pilot­pro­jekt auf der A13 in Prü­fung

    Auf der A13 bei Buchs könnte künftig Solarstrom produziert werden. Die Ostschweizer Fachhochschule OST untersucht seit Anfang 2024 die Machbarkeit einer sogenannten Teilüberdachung, bei der ein rund 430 Meter langer Abschnitt der Autobahn mit Photovoltaikmodulen versehen wird. Ursprünglich war eine vollständige Überdachung beider Fahrbahnen vorgesehen, doch diese Variante wurde aus Sicherheits- und Kostengründen verworfen. Stattdessen […]

    mehr erfahren →

  • Bau­be­ginn bei «Nalp­Solar» in Grau­bünden

    Axpo beginnt mit dem Bau der alpinen Solaranlage NalpSolar in der Bündner Gemeinde Tujetsch. Das Pionierprojekt auf rund 2’000 Metern über Meer wird vor allem im Winter wichtigen Sonnenstrom liefern und ist eines der Projekte im Rahmen des schweizerischen «Solarexpress». Die Anlage in der Gemeinde Tujetsch im Kanton Graubünden, in unmittelbarer Nähe des bereits bestehenden […]

    mehr erfahren →

  • Schweiz: Gleis­strecke wird mit Solar­modulen aus­ge­stat­tet

    Das Bundesamt für Verkehr (BAV) in der Schweiz hat grünes Licht für das erste Solarkraftwerk zwischen Bahnschienen gegeben. Ein Pilotprojekt wird in der Nähe des Bahnhofs in Buttes (NE) installiert. Die Technik wurde stammt von Sun-Ways in Ecublens (VD). Wesentlich bei der Entwicklung waren die hohen Sicherheitsstandards, die das BAV für Verkehrswege in der Schweiz […]

    mehr erfahren →

News teilen: