01.06.2025
Referate und Exkursion zu Bürgerwindkraft

Wem sollen Windkraftwerke gehören? Wer soll von ihnen profitieren? Welche Modelle gibt es? Zwei Referate (24.6.25) geben Aufschluss, eine Exkursion (28.6.25) führt ins Allgäu nach Wildpoldsried, wo elf Bürgerwindkraftwerke stehen und sieben weitere geplant sind. Die Veranstaltungen werden vom Land Liechtenstein unterstützt.
Exkursion nach Wildpoldsried: Bürgerwindkraft konkret!
SA 28. Juni 2025, 9 Uhr Abfahrt in Vaduz, wo wir um 18 Uhr wieder ankommen. Kostenbeteiligung CHF 30 für die Fahrt im bequemen Reisebus, das Mittagessen und die Kaffeepause.
Eine Gemeinde produziert ein Vielfaches des eigenen Strombedarfs? Die Bürgerinnen und Bürger sind an Bord, sie profitieren davon, sie unterstützen die Gemeindebehörden seit Jahrzehnten!? Neben den elf bestehenden Windrädern auf dem Gemeindegebiet sind sieben weitere, grössere geplant!?!
Was ist hier los? Wie sieht das aus? Macht das Lärm? Was sagen die Leute?
Wir werden es erfahren, auf unserer Exkursion am Samstag, 28. Juni 2025. Mit Abfahrt um neun Uhr in Vaduz im reisen wir im bequemen Reisecar nach Wildpoldsried im Allgäu. Dort treffen wir zwei Stunden später ein. Nach einführenden Erläuterungen und einem Mittagessen schauen wir uns die Sache im Gelände an. Um 18 Uhr sind wir wieder zurück in Vaduz.
Anmeldung zwingend, beschränkte Anzahl Plätze, Kostenbeteiligung für Reisecar, Mittagessen und Kaffeepause: 30 CHF pro Person. Anmeldung an: info@solargenossenschaft.li
Themenabend Bürgerwindkraft
DI 24. Juni 2025, 19 Uhr. Rathaussaal Vaduz.
Christian Mittelholzer: «Bürgerwindkraft in der Schweiz – heute und morgen»
Die ADEV hat das erste Bürgerwindkraftwerk in der Schweiz gebaut. Christian Mittelholzer, Projektleiter Windprojekte bei der ADEV, hat viel zu erzählen. Und er weiss, was alles möglich wäre. So schreibt der Kanton Luzern bei Windkraftwerken eine Bürgerbeteiligung vor. Doch wie soll das aussehen?
Christian Mittelholzer hat Antworten und Ideen.
Günter Mögele: «Energiedorf Wildpoldsried – mit Windkraft und Bürgerbeteiligung zum Erfolgsmodell»
Die Gemeinde Wildpoldsried ist seit Jahrzehnten Vorreiterin in nachhaltiger Energieproduktion. Mittlerweile produziert sie achtmal so viel Strom, wie in der Gemeinde verbraucht wird.
Günter Mögele ist Zweiter Bürgermeister der Gemeinde und weiss, wie man die Leute ins Boot holt.
Er ist nicht nur Referent in Vaduz, er nimmt uns am 28. Juni auch mit auf eine Exkursion nach Wildpoldsried (siehe oben, Anmeldung zwingend).
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Windkraft-Projekte im Rheintal und in Liechtenstein nehmen Fahrt auf
Die Windenergie rückt in der Ostschweiz und in Liechtenstein stärker in den Fokus. Der Kanton St. Gallen verfolgt das Ziel, bis 2050 rund 300 GWh Strom aus Windkraft zu gewinnen – zehn Prozent des kantonalen Verbrauchs. Dafür wurden Anfang Jahr 15 geeignete Gebiete in den Richtplan aufgenommen. In Wartau gründeten Gemeinde, Ortsgemeinde und Partner die «Windpark […]
-
Ökostrom im Preisvergleich: Günstiger als Öl und Gas
Die Zeiten, in denen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas den Ton angaben, könnten sich rasch dem Ende zuneigen. Eine aktuelle Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt: 91 Prozent der neuen erneuerbaren Stromprojekte, die zuletzt realisiert wurden, sind kostengünstiger als vergleichbare neue Anlagen mit fossilen Energieträgern. Solarstrom liegt im Durchschnitt 41 Prozent […]
-
Windpark Wartau nimmt nächste Hürde
In Wartau kommt Bewegung in die Pläne für den Windpark in der Rheinau. Vier Monate nach dem Ja der Ortsgemeinde zum Baurechtsversprechen hat am 12. August die neu gegründete Windpark Wartau AG ihre Arbeit aufgenommen. Getragen wird das Unternehmen von der Ortsgemeinde, der politischen Gemeinde, der Elektro- und Wasserkorporation sowie der TBB Immobilien AG. Damit […]
-
Videos zur Bürgerwindkraft sind online
Die Solargenossenschaft lud am 24. Juni 2025 zu einem spannenden Themenabend zur Bürgerwindkraft ein. Hauptreferenten waren Christian Mittelholzer, Projektleiter Wind bei der Energiegenossenschaft ADEV, sowie Günter Mögele, Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Wildpoldsried in Deutschland. Die Videos können in der Mediathek der Solargenossenschaft angeschaut werden. Fazit des Abends: Die Akzeptanz der Windkraft kann massiv gesteigert werden, […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.