22.01.2021

Winterstrom: PV-Anlage an der Muttsee-Staumauer wird gebaut

Auf 2‘500 Metern über Meer liefert die geplante Anlage an der Muttsee-Staumauer im Winterhalbjahr doppelt so viel Strom wie im Mittelland. Denn in den Alpen ist die Atmosphäre dünner, die Sonnenstrahlung stärker und der Schnee reflektiert das Licht stark. Während eine Anlage im Mittelland im Winterhalbjahr rund 25% des Jahresertrags liefert, sind es auf dieser Höhe etwa 50%. Dies ist auch deshalb wichtig, weil der Bedarf an Winterstrom steigen wird, zum Beispiel wegen des Booms von Wärmepumpen zum Ersatz von Öl- und Gasheizungen.

Da der Bund die Anlage nicht als Leuchtturmprojekt betrachtet, sind die Förderungen gering. Axpo hatte deshalb angedroht, die Anlage nicht zu realisieren. Nun steigt Denner ein und garantiert die Stromabnahme über 20 Jahre zu einem fixen Preis. Damit kann die Anlage im Sommer 2021 realisiert werden. Das Baugesuch wurde schon 2019 eingereicht, Einsprachen gab es nicht, die Umweltorganisationen betrachten die Installation auf einer bestehenden Infrastruktur als problemlos.

Die Anlage ist allerdings ein Tropfen auf einen heissen Stein. Die rund 6‘000 Solarmodule belegen die Fläche von eineinhalb Fussballfeldern. Um nur den Winterstrom aus dem Kernkraftwerk Leibstadt zu ersetzen, bräuchte es 3‘000 solcher Anlagen.

Quellen:
Schweiz Aktuell, SRF 1, 21. Januar 2021, 19 Uhr
St. Galler Tagblatt, 22. Januar 2021, S. 13

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus […]

    mehr erfahren →

  • Freiflächen-PV-Anlage auf Sareis?

    Alpine PV-Anlagen können einen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Die LKW prüfen eine Anlage auf Sareis. Eine Studie der Lenum AG in Vaduz im Auftrag der Regierung hat aufgezeigt, dass es in Liechtenstein ein enormes theoretisches Potenzial für alpinen Sonnenstrom gibt. Wo solche Anlagen konkret realisiert werden könnten, ist nun die nächste Frage, der […]

    mehr erfahren →

  • Anlagen für erneuerbare Energien ausserhalb der Bauzonen?

    Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe hat einen Bericht zuhanden der Regierung erstellt, der aufzeigt, wie freistehende erneuerbare Energiegewinnungsanlage in Liechtenstein in der Nicht-Bauzone ermöglicht werden können. Die Regierung hat diesen Bericht zur Kenntnis genommen. Im Bericht werden unterschiedliche Handlungsoptionen für die Realisierung von freistehenden erneuerbaren Energiegewinnungsanlagen evaluiert. Dabei zeigt sich, dass die Schaffung von «Energiezonen» durch die […]

    mehr erfahren →

  • Der «Solarexpress» stockt weniger als es den Anschein macht

    Im September 2022 hat das Schweizer Parlament den sogenannten «Solarexpress» verabschiedet. Mit diesem fördert der Bund bis Ende 2025 den Bau alpiner Photovoltaikanlagen und damit insbesondere die inländische Winterstromproduktion. Dadurch soll die Schweiz im Winterhalbjahr unabhängiger von Stromimporten aus dem Ausland werden und gleichzeitig die Energiewende beschleunigen. Seit Mitte 2023 wird im Parlament auch über […]

    mehr erfahren →

News teilen: