11.11.2019

Pilotprojekt Stromspeicher in der Landwirtschaft

Zwei Prozent des liechtensteinischen Stromverbrauchs werden durch Photovoltaikanlagen aus der Landwirtschaft gedeckt. Eine Studie der VBO in Zusammenarbeit mit der Solargenossenschaft hat gezeigt, dass die Landwirtschaft mit Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern bis zu acht Prozent des Stromverbrauchs decken könnten. Doch viele Betriebe befinden sich ausserhalb der Bauzone, weshalb es keine geeigneten Leitungen gibt, um den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen. Hier stellt sich die Frage, ob eine Batterie zum Speichern der Energie die bessere Lösung sei.

Um Antworten auf die offenen Fragen zu finden, hat die Vereinigung der Bäuerlichen Organisationen VBO mit der Energiefachstelle Liechtenstein und der Solargenossenschaft Liechtenstein ein Pilotprojekt zur Batteriespeicherung gestartet. Dazu wurden auf den Betrieben der Balzner Landwirte Christian Wolfinger und Benno Vogt Photovoltaikanlagen in Kombination mit einer Batteriespeicheranlage installiert. Was vom produzierten Strom nicht sofort verbraucht wird, wird gespeichert und steht dem Betrieb dann zur Verfügung, wenn dieser Strom benötigt wird. Der Rest wird ins Netz der Liechtensteinischen Kraftwerke LKW eingespeist. Das Projekt wird von der NTB in Buchs wissenschaftlich begleitet.

Für abschliessende Resultate ist es noch zu früh. «Da es eine relativ junge Technologie ist, gibt es wenig Erfahrung in diesem Bereich», erklärte Markus Markstahler von der  NTB. Besonders interessant sei, wie sich das System über einen längeren Zeitraum verhalte und wie die Energiebilanz nach einem ganzen Jahr – also Sommer und Winter ausschaue. Die involvierten Landwirte zeigen sich jedenfalls zufrieden. Sie erhoffen sich neben einem neuen Geschäftsfeld auch eine weitgehende Energieautonomie ihrere Betriebe.

Quelle: Liechtensteiner Volksblatt vom 9. November 2019

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Ligen zeigt Lösungs­an­sätze für ener­gie­au­tar­kes Liech­ten­stein auf

    Die Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit (Ligen) erforscht Lösungen, um Liechtenstein möglichst schnell auf eine vollständig erneuerbare Energieversorgung umzustellen – und dies autark, mit erneuerbaren Energien «made in Liechtenstein». Mit Unterstützung der Regierung in Höhe von CHF 100’000 lancierte Ligen eine Machbarkeitsstudie «Marktautarke Energieversorgung Liechtenstein», deren Ergebnisse nun vorliegen. Darin berechnet Ligen verschiedene Modelle für den […]

    mehr erfahren →

  • Vor­trag: Ther­mi­sche Ener­gie­spei­cher

    Die Referate zum Thema «Faszination Energie» an der Fachhochschlue Ost in Buchs SG gehen in die nächste Runde. Am Donnerstag, 6. Februar 2025 um 18 Uhr spricht Jörg Worlitschek, IME Maschinen- und Energietechnik, CC zum Thema «Thermische Energiespeicher». Prof. Dr. Jörg Worlitschek ist an der Hochschule Luzern tätig. Er ist Gründer des Kompetenzzentrums Thermische Energiespeicher […]

    mehr erfahren →

  • Schweiz: 683 Megawatt neue Solarpower in 2021

    In der Schweiz ist der Photovoltaikzubau gegenüber dem Vorjahr um 43% auf den Rekordwert von 683 Megawatt gewachsen, während er in Liechtenstein um knapp 5% abgenommen hat. Hohe Strompreise, die boomende Elektromobilität und das Bedürfnis nach einer krisensicheren Energieversorgung forcieren die Nachfrage in der Schweiz. Die gesamte installierte Leistung lag zum Jahresende bei 3,65 Gigawatt. […]

    mehr erfahren →

  • Strukturbatterie als «masseloser» Stromspeicher

    Forscherinnen und Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben eine Strukturbatterie hergestellt, die zehnmal besser als alle früheren Versionen ist. Der Aufbau enthält Kohlenstofffasern, die gleichzeitig als Elektrode, Leiter und tragendes Material dienen. Die Batterien heutiger Elektroautos machen einen grossen Teil des Fahrzeuggewichts aus, ohne eine tragende Funktion zu erfüllen. Eine Strukturbatterie hingegen ist […]

    mehr erfahren →

News teilen: