11.11.2019

Pilotprojekt Stromspeicher in der Landwirtschaft

Zwei Prozent des liechtensteinischen Stromverbrauchs werden durch Photovoltaikanlagen aus der Landwirtschaft gedeckt. Eine Studie der VBO in Zusammenarbeit mit der Solargenossenschaft hat gezeigt, dass die Landwirtschaft mit Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern bis zu acht Prozent des Stromverbrauchs decken könnten. Doch viele Betriebe befinden sich ausserhalb der Bauzone, weshalb es keine geeigneten Leitungen gibt, um den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen. Hier stellt sich die Frage, ob eine Batterie zum Speichern der Energie die bessere Lösung sei.

Um Antworten auf die offenen Fragen zu finden, hat die Vereinigung der Bäuerlichen Organisationen VBO mit der Energiefachstelle Liechtenstein und der Solargenossenschaft Liechtenstein ein Pilotprojekt zur Batteriespeicherung gestartet. Dazu wurden auf den Betrieben der Balzner Landwirte Christian Wolfinger und Benno Vogt Photovoltaikanlagen in Kombination mit einer Batteriespeicheranlage installiert. Was vom produzierten Strom nicht sofort verbraucht wird, wird gespeichert und steht dem Betrieb dann zur Verfügung, wenn dieser Strom benötigt wird. Der Rest wird ins Netz der Liechtensteinischen Kraftwerke LKW eingespeist. Das Projekt wird von der NTB in Buchs wissenschaftlich begleitet.

Für abschliessende Resultate ist es noch zu früh. «Da es eine relativ junge Technologie ist, gibt es wenig Erfahrung in diesem Bereich», erklärte Markus Markstahler von der  NTB. Besonders interessant sei, wie sich das System über einen längeren Zeitraum verhalte und wie die Energiebilanz nach einem ganzen Jahr – also Sommer und Winter ausschaue. Die involvierten Landwirte zeigen sich jedenfalls zufrieden. Sie erhoffen sich neben einem neuen Geschäftsfeld auch eine weitgehende Energieautonomie ihrere Betriebe.

Quelle: Liechtensteiner Volksblatt vom 9. November 2019

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Schweiz: 683 Megawatt neue Solarpower in 2021

    In der Schweiz ist der Photovoltaikzubau gegenüber dem Vorjahr um 43% auf den Rekordwert von 683 Megawatt gewachsen, während er in Liechtenstein um knapp 5% abgenommen hat. Hohe Strompreise, die boomende Elektromobilität und das Bedürfnis nach einer krisensicheren Energieversorgung forcieren die Nachfrage in der Schweiz. Die gesamte installierte Leistung lag zum Jahresende bei 3,65 Gigawatt. […]

    mehr erfahren →

  • Strukturbatterie als «masseloser» Stromspeicher

    Forscherinnen und Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben eine Strukturbatterie hergestellt, die zehnmal besser als alle früheren Versionen ist. Der Aufbau enthält Kohlenstofffasern, die gleichzeitig als Elektrode, Leiter und tragendes Material dienen. Die Batterien heutiger Elektroautos machen einen grossen Teil des Fahrzeuggewichts aus, ohne eine tragende Funktion zu erfüllen. Eine Strukturbatterie hingegen ist […]

    mehr erfahren →

  • «Big Battery Lausitz» ist in Betrieb

    Bis zu 50 Megawatt Primärregelleistung kann das Speicherkraftwerk «Big Battery Lausitz» in Brandenburg erbringen, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Nach dem erfolgreichen Probebetrieb ist der Batteriespeicher mit 53 Megawattstunden nutzbarer Kapazität zum Jahreswechsel in den kommerziellen Dauerbetrieb gegangen. Nach Abschluss des erfolgreichen Probebetriebs hat LEAG die „Big Battery Lausitz“ zum Jahreswechsel final in Betrieb […]

    mehr erfahren →

  • Solarsiedlung testet erfolgreich Quartierspeicher

    Vor vier Jahren errichtete der kommunale Energieversorger Entega einen Quartierspeicher als Testlabor im hessischen Groß-Umstadt. Nach einer erfolgreicher Pilotphase bleibt der Stromspeicher nun dauerhaft im Quartier. Im Neubaugebiet „Am Umstädter Bruch“ verpflichtet der Bebauungsplan alle Bauherren, eine Photovoltaikanlage zu installieren und den Solarstrom zu speichern. Hierfür wurde ein Quartierspeicher vor Ort eingerichtet, an den 25 […]

    mehr erfahren →

News teilen: