04.02.2020
18. Nationale Photovoltaik-Tagung 2020 in Lausanne
Die jährlich durchgeführte Nationale Photovoltaik-Tagung ist der wichtigste Treffpunkt der schweizerischen Solarstrombranche. Die Tagung wird von Swissolar gemeinsam mit dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und EnergieSchweiz organisiert. Die 18. Nationale Photovoltaik-Tagung 2020 findet im SwissTech Convention Center an der EPFL in Lausanne statt. Am Donnerstag, 12. und Freitag, 13. März 2020 werden rund 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz sowie den umliegenden Ländern erwartet.
Renommierte Referenten aus dem In- und Ausland leisten ihre Beiträge zum vielfältigen Programm, das politische und technische Themen gleichermassen abdeckt. Die Tagung wird wie schon in den vergangenen Jahren durch eine Produkteausstellung von über 30 wichtigen Akteuren der Solarbranche sowie eine wissenschaftliche Posterausstellung ergänzt. Der erste Veranstaltungstag endet mit einem Stehdinner im Konferenzgebäude, der neu für alle Tagungsteilnehmenden offen ist.
Programm: www.swissolar.ch
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis
Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool erstellt haben. Wären in Deutschland 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Photovoltaik mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. Die Strompreise sind im 2022 deutlich gestiegen. […]
-
Älteste netzgebundene Fotovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb
Im Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage aus 300 PV-Modulen auf fast 500 Quadratmeter Fläche immer noch Solarstrom. Es erstaunt nicht, dass die erste Fotovoltaik-Anlage Europas ausgerechnet im sonnigen Tessin an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und […]
-
Solarstrom-Quartier im Tessin gewinnt Watt d’Or
Die kleine Tessiner Gemeinde Lugaggia hat 18 Wohnhäuser, einen Kindergarten und eine Quartierbatterie miteinander vernetzt. Dafür hat sie den Watt d’0r erhalten, mit dem der Bund innovative Energieprojekte prämiert, und zwar im Bereich Energietechnologien. Durch das Projekt in Luggaggia ist eine Art Solarstrom-Quartier entstanden, der Grossteil des Stroms im Quartier wird selber hergestellt. Das dreijährige […]
-
Veranstaltung in Buchs: Photovoltaik zur Eigenstromproduktion, 26.1.23
Durch die aktuelle Situation ist das Thema Energie vielen stärker ins Bewusstsein gerückt. Mit der Vortragsreihe «Faszination Energie» lässt das Institut für Energiesysteme IES an der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tradition aufleben, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sein Wissen praxisgerecht weiterzugeben. Den Anfang machte Stefan […]
Aktuell: SGL schlägt zinslose Kredite für Energiemassnahmen vor
Die Solargenossenschaft hat zur anstehenden Revision von Energieeffizienzgesetz, Baugesetz und Energienachweisgesetz Stellung bezogen. Sie begrüsst z.B. die Solarpflicht, schlägt aber zinsloste Darlehen vor, damit die Investition in eine PV-Anlage für alle möglich ist.