24.08.2020
Investitionen in Erneuerbare Energien 2019 weltweit auf Rekordniveau
Das deutsche Umweltministerium hat einen Bericht über die globalen Investitionen in Erneuerbare Energien vorgestellt. Deutschland lag im Gesamtzeitraum zwischen 2010 und 2019 auf Platz eins in Europa, ist aber im Vorjahr auf den vierten Platz in Europa abgerutscht.
Technologien, die nachhaltige Energie erzeugen, werden immer günstiger
Das UNEP-Collaborating Centre der Frankfurt School of Finance & Management und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben den Report „Global Trends in Renewable Energy Investment 2020“ vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass der weltweite Aufbau von Kapazitäten für Erneuerbare Energien im Jahr 2019 um 12 Prozent auf 184 Gigawatt gestiegen ist. Dieser bisher weltweit größte Zuwachs innerhalb eines Jahres wurde mit einer Investition von 282,2 Milliarden US-Dollar realisiert – nur ein Prozent höher als im Jahr 2018.
Das bedeutet: Technologien, die nachhaltige Energie erzeugen, werden immer günstiger. Der Bericht zeigt neben Analysen und Trends auch Chancen für Klima-Investitionen während der Corona-Krise und für das neue Jahrzehnt auf.
Neue und sichere Arbeitsplätze
Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze sagt dazu: „Schon heute stellen Erneuerbare Energien wie Wind und Solar knapp 80 Prozent der neu gebauten Kapazitäten zur Stromerzeugung. Investoren und Märkte sind von ihrer Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit überzeugt. Die Förderung Erneuerbarer Energien ist ein starker Motor für die Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Krise und schafft neue und sichere Arbeitsplätze. Zugleich werden Wind- und Solarenergie immer günstiger und entwickeln sich weltweit zu einer wettbewerbsfähigen sauberen Alternative zu den fossilen Energien.“
Wichtige Ergebnisse des Berichts sind:
- Die Investitionen in Erneuerbare Energien 2019 haben mit 184 Gigawatt (ohne große Wasserkraft) ein Rekordhoch erreicht. Davon entfallen 118 Gigawatt auf Solarenergie – der höchste jährliche Anstieg innerhalb eines Jahres bei Solarenergie.
- Mit 29,9 Milliarden US-Dollar stiegen die Investitionen in Windkraft um 18 Prozent auf ein Rekordhoch.
- Der weltweite Anteil von Erneuerbaren Energien (ohne große Wasserkraft) ist im Energiemix von 12,4 Prozent (2018) auf 13,4 Prozent im Jahr 2019 gestiegen. Dadurch werden mittlerweile jedes Jahr rund 2,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxidemissionen vermieden.
- Die bisher größte Finanzierung für ein Solarprojekt ist mit 4,3 Milliarden US-Dollar das Projekt AI Maktoum in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
- Weltweit werden über die Hälfte aller Investitionen für Erneuerbare Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern getätigt (152,2 Milliarden US-Dollar) – und das im fünften Jahr in Folge.
- Deutschland ist bei den Investitionen mit Blick auf das gesamte Jahrzehnt weltweit auf Platz vier und belegt für das Jahr 2019 Platz vier in Europa. Einem Einbruch bei den Wind-Anlagen stehen dabei weiterhin steigende Investitionen in dezentrale solare Stromerzeugung gegenüber.
Quelle: solarserver.de
Vollständiger Bericht: fs-unep-centre.org
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Klimademo am 1. September in Vaduz
Am Freitag, 1. September ab 18.30 Klimademo auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz, um 20 Uhr Vortrag im Alten Kino in Vaduz. Am Freitag, 1. September ab 18.30 findet auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz wieder eine Klimademo statt. Die Organisator*innen laden Verbündete im Kampf gegen die Klimaerwärmung ein, ein deutliches Signal an die Politik senden: Die […]
-
Solargenossenschaft ist enttäuscht vom Einknicken der Regierung
Die Solargenossenschaft ist enttäuscht vom frühen Aufgeben der Regierung in Sachen Verbot von fossilen Heizungen. Was ist das für ein Zeichen für die Zukunft, was sagen wir der Jugend, was ärmeren Ländern, die sich Klimaschutz kaum leisten können? Es ging beim Verbot von Öl- und Gasheizungen wohlgemerkt nicht darum, funktionierende Heizungen ersetzen zu müssen. Nur […]
-
In Liechtenstein eingebaute Heizungen: 2021 60% fossil, 2022 50% fossil
Der Landtagsabgeordnete Wendelin Lampert wollte in einer Kleinen Anfrage von der Regierung wissen, wie viele bestehende Öl- und Gasheizungen 2021-2023 wieder durch eine Gas- oder Ölheizung ersetzt wurden und wie es bei Neubauten aussieht. In der Antwort der Regierung vom 6. April 2023 war zu lesen: «Auf Basis der Förderzusicherungen 2021 kann davon ausgegangen werden, […]
-
Gesetzesanpassungen für die Energiezukunft
Der liechtensteinische Landtag hat am 3. und 4. März in erster Lesung die Vorschläge der Regierung im Gebäudebereich beraten. Vieles wurde gut aufgenommen, zum Verbot von Öl- und Gasheizungen gab es Pro- und Contra-Stimmen. Die PV-Pflicht war im Landtag weniger umstritten. Konkret geht es um die Abänderung des Baugesetzes, des Energieeffizienzgesetzes und des Energieausweisgesetzes. Mit […]
Aktuell: Neue Schätzung des PV-Potenzials für Liechtenstein
Die Solargenossenschaft hat das Potenzial der Fotovolatik für Liechtenstein auf Grund neuer Daten neu abgeschätzt und kommt zu wesentlich höheren Potenzialen